Zertifikat beantragen
Jetzt mit RDK23-Kit
Video Thumbnail

Lernen als Team!
Retten als Team!


Der nächste Kongress findet vom 9. - 15. November 2023 statt.
Wir freuen uns, wenn auch du dabei bist!

Sammle bis zu 91 Fortbildungspunkte oder -stunden
und bringe dich auf den neuesten Stand.

Jetzt buchen

So funktioniert's

Der Onlinekongress ist die vielleicht beste Art, dich fortzubilden. Wir erklären dir in wenigen Schritten, wie der Kongress funktioniert und wie du daran teilnehmen kannst.
  1. Ticket buchen

    Buch dir einen einzelnen Kongresstag oder gleich den gesamten Kongress einfach über ein Onlineformular.

  2. RDK23-Kit erhalten

    Ende Oktober versenden wir an alle Kongressticketinhaber:innen* zum ersten Mal unser RDK23-Kit. Ein nur für euch zusammengestelltes Paket aus Fortbildungsmaterialien, die auch nach dem Kongress gut in deinen Arbeitsalltag integrierbar sind. Zudem erhältst du z. B. Reaktionskarten, die dir die interaktive Teilnahme beim Kongress noch einfacher machen und natürlich die ein oder andere Überraschung! :-)

    *nur kostenpflichtige Tickets, Azubi-Aktion ausgeschlossen

  3. Teilnehmen

    Während des Kongresses erhältst du die Zugangsdaten zu deinen gebuchten Vorträgen per E-Mail. Unser Moderatoren-Team steht dir dabei auch bei technischen Fragen zur Verfügung. Um an der Liveschaltung teilzunehmen, klicke ganz einfach auf den Link, den wir dir rechtzeitig vor Start zusenden.

  4. Anwesenheitsfragen

    Während des Kongresses werden unsere Moderatoren je Unterrichtseinheit einen Link zu einer oder mehreren Fragen in den Chat stellen, mit deren Beantwortung du deine Anwesenheit für den Vortrag bestätigst.

  5. Zertifikat beantragen

    Mit Start des Kongresses schalten wir unsere Zertifikatsregistrierung auf der Webseite frei. In diesem Formular trägst du deine Daten inklusive Berufsgruppe, EFN ein und wir erstellen nach dem Kongress ein Zertifikat für dich. Bitte beachte, dass wir immer nur ein Zertifikat ausstellen können (CME-Punkte ODER Fortbildungsstunden für Rettungsfachpersonal).

  6. Vorträge on Demand schauen

    Nach dem Kongress laden wir alle Vorträge auf eine Plattform und stellen sie dir nach Kongressende für einen Monat zur Verfügung. So kannst du die Inhalte noch einmal rekapitulieren und dir mehrfach ansehen. Wichtig: die Ausstellung des Zertifikats ist nur für die Teilnahme an der Live-Veranstaltung möglich.

Jetzt buchen

Deine Vorteile

  • Zertifiziert

    Zertifiziert

    Zertifizierung für 2023 wird bei der Ärztekammer SH beantragt. In 2021 und 2022 durften wir für den gesamten Kongress 91 CME-Punkte vergeben.
    Für das Rettungsfachpersonal stellen wir eine Fortbildungsbescheinigung gemäß § 5 Rettungsgesetz NRW für die Tages- und Kongresstickets aus.

  • Bequem von überall

    Bequem von überall

    Keine langen Fahrten, kein Hotel. Den Onlinekongress kannst du bequem von überall verfolgen. Ob auf dem Mobiltelefon, Tablet oder am PC.

  • Schnell & einfach

    Schnell & einfach

    Nach der Anmeldung bekommst du deine Zugangsdaten per E-Mail.

  • Visionär

    Visionär

    Lerne von Experten und nimm die zukünftigen Herausforderungen in der Notfallmedizin an.

  • Aufzeichnungen

    Aufzeichnungen

    Du hast etwas verpasst? Kein Problem: Alle Vorträge werden aufgezeichnet und in diesem Jahr bis 15. Dezember 2023 als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.*


    *abhängig von der Art des gebuchten Tickets

  • RDK23-Kit

    RDK23-Kit

    In diesem Jahr bekommst Du erstmalig & ausschließlich zum Kongressticket Ende Oktober ein Paket von uns - das RDK23-Kit. Hierin findest du nützliche Fortbildungsmaterialien wie bspw. unsere MEDI-LEARN Cards light, Reaktionskarten für deine interaktive Teilnahme und noch viel mehr ... Lass dich überraschen!

Jetzt buchen

Diese Themen erwarten dich beim Rettungsdienstkongress 2023

Vielfältig, fachlich gut aufgestellt und mit Spaß dabei: Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen dir ihr Expertenwissen an den heimischen Bildschirm.

Unten findest du die bisher bei uns platzierten Themen und Vorträge für 2023, denen wir nun mit dem Dozierendenteam Uhrzeiten zusortieren.

Der fertige Vortragsplan mit allen Dozierenden und Uhrzeiten folgt demnächst.
  • Advanced Basic Tag 6 Auftakt Extraordinary - Notfälle rund um Seenot-, Luftrettung und mehr

    Überblick über Tag 6 des
    Rettungsdienstkongresses

  • Advanced Alarmierung zum Hauseinsturz - Rettung und Behandlung von Verschütteten

    Alarmierung zum Hauseinsturz. Das passiert uns doch eh nicht! Oder doch? Welche Gefahren und technischen Herausforderungen erwarten uns? Anhand eines realen Einsatzszenarios erarbeiten wir uns einen Lösungsansatz für die technische Rettung. Doch was passiert wenn wir die zu Rettenden befreit haben? Welche Verletzungen und Therapieempfehlungen gibt es?

  • Advanced Tele-Notarzt - Ausbildung, Erfahrungen, Studienlage

  • Basic Internationale Nothilfe abseits der großen Hilfsorganisationen

    Immer wieder erreichen uns Nachrichten von Erdbeben, Überschwemmungen und bewaffneten Konflikten. In vielen Menschen besteht der Wunsch, hier einen Beitrag zur Hilfe zu leisten. Nicht alle wählen dabei den Weg über eine der großen Hilfsorganisationen. Doch auf was ist zu achten damit die Hilfe auch dort ankommt, wo sie benötigt wird? In diesem Vortrag teilen wir Erfahrungen aus humanitäten Einsätzen des Paramedic Networks in der Ukraine, dem mittleren Osten und Ostafrika.

  • Basic Innerbetriebliche Ausbildungsplanung 2 - Eine Praxisanleitung kommt selten alleine

    Werden rechtliche Rahmenbedingungen regelhaft eingehalten? Wie ist eine durchgehende Lernbegleitung, Aufgabenerfüllung und Förderung der Auszubildenden im Einsatzdienst möglich? Wie werden die Praxisanleitungen und Auszubildende im Einsatzdienst eingesetzt? Ist überhaupt Zeit für Lernbegleitung? Beispielhafte Konzepte zur Einsatzplanung von Praxisanleitungen und Auszubildenden, mit ausreichend Zeit für Diskussionen.

  • Basic Innerbetriebliche Ausbildungsplanung 3 - Invasive Maßnahmen in der NotSan-Ausbildung, ein smartes Ziel?

    Werden ausbildungsrelevante Rahmenbedingungen eingehalten? Wird tatsächlich die Handlungskompetenz gefördert oder bereiten wir uns auf "Exoten" vor? Präsentation von Erfahrungswerten und Einsatzzahlen eines Flächenkreises. Exit-Strategie: Etablierung von Praxistagen im Ausbildungsabschnitt RW -oder anders formuliert-Simulation zu lasten des Einsatzdienstes. Ausblick: Ist eine Kompetenzerhaltung im Einsatzdienst möglich?

  • Basic Einsatz der Luftrettung bei Stadt und Land

  • Advanced Basic Tag 2 Auftakt Chaos, Katastrophen und Kuriositäten - Notfälle rund um MANV, CBRN & LebEL

    Überblick über Tag 2 des Rettungsdienstkongresses

  • Advanced Basic Tag 3 Auftakt Unter der Gürtellinie - Notfälle rund um Pädiatrie, Gynäkologie & Urologie

    Überblick über Tag 3 des Rettungsdienstkongresses

  • Advanced Basic Lunchtime-Session Rettungswissenschaft, was ist das eigentlich? Und brauchen wir Wissenschaft im Rettungsdienst?!

    Die DGRe stellt sich vor

  • Advanced Auf dem Melder: Kind in Güllegrube

    Unfall auf dem Bauernhof

  • Basic C-Problem beim Kind - Erkennen & Behandeln

  • Basic Fingerspitzengefühl gefragt - Zugänge legen bei Kindern

    Selten gemacht und dann so kompliziert - Zugänge bei Kindern sind eine Herausforderung. Aber gibt es vielleicht auch andere Möglichkeiten und wie werden diese angewendet? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Applikationswege beim kindlichen Notfall.

  • Basic RSV und andere Atemwegserkrankungen

    Die nächste Welle kommt bestimmt! 2022 kamen die Kinderkrankenhäuser an ihre Leistungsgrenzen und nicht Corona war schuld. Wir schauen uns an was es mit dem RSV und anderen Atemwegsviren auf sich hat und wie wir im Rettungsdienst damit umgehen sollten.

  • Basic Deeskalation in Gefahrensituationen

    Doz.:
  • Advanced TXA/Calcium bei Trauma - Besonderheiten bei Kleinen und Großen

    Doz.:
  • Advanced Basic Tag 4 Auftakt Skills, so gar nicht soft! - TRM, PSNV & Notfälle aus Psychiatrie, Neurologie & Geriatrie

    Überblick über Tag 4 des Rettungsdienstkongresses

  • Advanced Stardle & Surprise

    ... wenn der Stress Dich übermannt!

  • Basic Ist es immer nur Zappeln?! - Der Krampfanfall

  • Advanced Geriatrische (Notfall-)Patienten - altes Eisen, jedoch hochaktuell

    Wir kennen es aus dem Arbeitsalltag: Notfall01 - gestürzte Person im Pflegeheim. Es häufen sich immer mehr Notrufe, die geriatrische (Notfall)PatientInnen betreffen und das ist der Grund, warum wir uns zwangsweise mehr mit unseren älteren Mitmenschen beschäftigen müssen. Wir werden uns ganz im Stil des GEMS mit den Besonderheiten der geriatrischen PatientInnen auseinandersetzen. In diesem Vortrag geht es Primär um die Sensibilisierung zu diesem doch durchaus eher stiefmütterlich behandeltem Thema.

  • Basic Praxisanleitung im Einsatz - Da muss ich doch einfach in der Ecke stehen,...oder?

  • Advanced Psychiatrische Notfälle

  • Basic Keine halbe Sachen - Das Prinzip der vollständigen Handlung in der NFS-Ausbildung

    Das Jahr 2014 war ausschlaggebend für die Reformierung und Neuentwicklung der Ausbildung im Rettungswesen. Seither fungiert der Ausbilder nicht einfach als Rolemodel, sondern explizit als Lernbegleiter:in. Aber was bedeutet das? Das Prinzip der vollständigen Handlung erklärt unsere erfahrene NFS-Kollegin und PAL Charlyn Fischer in ihrem Vortrag.

  • Basic Feedbackgespräche

  • Basic Just Culture

    "Welcher Idiot hat denn den Fehler gemacht?!“ Du kennst solche Sätze? Du hast schon medizinische Fehler erlebt und fragst dich warum sie immer wieder passieren? In dieser Fortbildung geht’s mal nicht um Trauma, Medis und Co.- sondern um’s große Ganze. Wie arbeiten wir miteinander und wie können wir gemeinsam Fehler verhindern? Wie gelingt die Transformation von „Blame" zu „Just"- Culture? Patientensicherheit im Fokus

  • Basic Performance - Unsere Leistung im Einsatz

    Ein Vortrag vom Machen und Können. Warum es nicht so einfach ist das Geübte im Einsatz vollumfänglich umzusetzen. Es geht um TRM und diesmal schauen wir vor allem auf uns und unsere (menschlichen) Limitationen.

  • Basic TRM Tool-Box

    10 for 10 und strukturiertes Debriefing schon mal gehört, aber unsicher wie’s gemacht wird? Zusammen greifen wir in die TRM Toolbox und finden auch für euch das richtige Werkzeug für den richtigen Moment!

  • Basic Checklisten im Check

    Checklisten nerven eher und sind zu kompliziert? Entweder verstauben sie im Schubfach oder werden nur „pro forma“ abgehakt? Diese 45 Minuten sind gefüllt mit einer Anleitung wie es vielleicht besser geht und warum wir Checklisten anders nutzen sollten.

  • Basic Das Kochrezept für den perfekten Fehler

    Präklinische und innerklinische Abarbeitung von Notfallsituationen ist geprägt von Dynamik und Komplexität. Gemeinsam wollen wir betrachten, warum Fehler in solchen Situationen entstehen und entwickeln ein Kochrezept für die Vermeidung von Fehlern. Lasst uns gemeinsam die Zutaten erarbeiten und den Fehler rund abschmecken.

  • Basic Schlaganfall - Umfangreiche Diagnostik in der Präklinik

    Untersuchungstechniken anhand des BEFAST-Schema, sowie zusätzliche Differenzierungsmöglichkeiten wie Reflexe, Finger-Nase-Versuch, Differenzierung Sprech- und Sprachstörungen, Grobzuordnung zwischen Ausfällen und betroffenen Hirnarealen

    Doz.:
  • Advanced Basic Tag 5 Auftakt The X-Day - Traumatologische Notfälle

    Überblick über Tag 5 des Rettungsdienstkongresses

  • Basic Skilltraining auf der Rettungswache - Wie setzen wir Lernen auf der Wache gut um?

  • Basic Verletzungen des Brustkorbs - ein Exkurs für Basisanwender

    Neben Unfällen stellen Stich- und Schussverletzungen mögliche kritische Bedrohungen im Brustkorb für einen Patienten dar. In diesem kurzen Seminar für Basisanwender werden die Grundlagen wiederholt und Behandlungsoptionen beschrieben.

  • Basic Junctional Touniquets, Traktionsschienen und Co. - Präklinische Einsätze von seltenem Material

    Auch wenn sie in einigen Bereichen vorgehalten werden, gibt es immer mal wieder „exotische“ Materialien, welche nicht flächendeckend im Rettungsdienst zum Einsatz kommen. Wir zeigen einige Highlights und erläutern die Anwendungsbereiche.

  • Basic Lernbegleitung auf dem KTW .... wer macht denn sowas?

    Werden die Forderungen von APrVO und AprV regelhaft umgesetzt? Wie können Mitarbeitende im Krankentransport bewertet und gefördert oder entwickelt werden? Gibt es überhaupt eine Personalentwicklung abseits der Notfallrettung? Ist eine kompetenzangepasste Aus- und Fortbildung umsetzbar? Zielvorstellung: RettSan als pädagogische Fachkräfte? Viele Fragen, die sich um die heimlichen "Multitalente" drehen. Nicht immer gibt es Antworten, aber viele Ideen und Erfahrungswerte.

  • Basic Innerbetriebliche Ausbildungsplanung 1 - Struktur im Ausbildungsabschnitt Rettungswache

    Wie kann eine individuelle und kompetenzangepasste Ausbildungsplanung aussehen? Welche Aufgaben hat eigentlich der Ausbildungsträger? Das Modell der vollständigen Handlung nimmt Einzug in die Notfallsanitäter-Ausbildung und eröffnet neue Möglichkeiten zum nachhaltigen beobachten, beurteilen und bewerten. Erfahrungswerte einer vollständigen Ausbildungsdokumentation, bei der gleichermaßen ein durchgängiges Ausbildungsmonitoring ermöglicht wird. Lohnt sich der Aufwand?

  • Basic Die neue S3-Leitlinie: Alles neu oder wie gewohnt weiter?

  • Advanced Thoraxentlastung Monadi vs. Bülau - Vor- und Nachteile (Thoraxdrainage)

  • Advanced Traumaversorgung in unwegsamem Gelände - Besonderheiten und Zusammenarbeit mit Schnittstelle Bergwacht und Feuerwehr

    "Einsätze in unwegsamen Gelände, oder abgelegene Einsatzstellen nehmen immer weiter zu. Wie kann sich der Rettungsdienst hier selbst helfen und wie kann die Schnittstelle Feuerwehr hier nützliche Hilfe leisten? Von der Tragehilfe über spezielle Rettungsgeräte und -techniken bis hin zur Höhenrettung... Ein kurzer Exkurs in die Welt der Feuerwehr und was kann uns die ""rote"" Fraktion helfen..."

  • Basic Stifneck ab?! Stifneck dran?! - Wie geht es denn nun weiter?

  • Advanced Basic Tag 1 Auftakt Da schlägt das Herz bis zum Hals - Internistische Notfälle

    Überblick über Tag 1 des
    Rettungsdienstkongresses

  • Advanced Basic Tag 7 Auftakt Ein Kessel Buntes: Notfälle quer durch alle (kleinen) Fachgebiete

    Überblick über Tag 7 des
    Rettungsdienstkongresses

  • Basic MPG ade! Neuerungen aus dem Bereich des Medizinprodukterechts

  • Basic Rückenschonendes Arbeiten und gesunde Dienstplanung - Utopie oder Realität?

  • Advanced Akute Wesensveränderungen im Rettungsdienst

    Doz.:
  • Advanced Koniotomie - Der besondere Fall

  • Advanced Basic Abschlussveranstaltung und Preisverleihung

  • Basic "Fallbeispiele im Dienst" Muss es immer aufwändig und spektakulär sein, um effektiv zu werden?

    Die Möglichkeiten der einfachen und weniger aufwändigen Simulation für "zwischendurch" Interaktiver Beitrag für Retter und Ausbilder.

  • Zeige alle Vorträge
Jetzt buchen

Die Dozierenden des Rettungsdienstkongress 2022

Bild von
Prof. Dr. med. Frank Marx
Professor für Rettungsdienstmanagement, Arzt für Anästhesiologie, Notarzt
Bild von
Dr. med. Thomas Plappert
Facharzt für Innere Medizin, Notarzt, ÄLRD
Bild von
Steffen-Philipp Schröder M.A.
Arbeits- & Organisationspsychologie M.A., Notfallsanitäter
Bild von
Dr. med. Christoph Clauß
Facharzt für Anästhesiologie, Notarzt
Bild von
Benjamin Karaß M.A.
Notfallsanitäter und Praxisanleiter,
B.A. Health Care Management,
M.A. Erwachsenenbildung,
Coach und Mediator univ.
Bild von
PD Dr. med. Dorothea Sauer
LOÄ ZNA Asklepios Klinik Wandsbek
FÄ Innere Medizin
ZWB Klinische Akut- & Notfallmedizin
ZWB Palliativmedizin
Bild von
Prof. Dr. Boris Tolg
Professor für Informatik und Mathematik
HAW Hamburg
Bild von
Dennis Körbächer B.A.
Lehrkraft Notfallsanitäter
Bild von
Patrik Lange
Pädagoge im Gesundheitswesen, Notfallsanitäter
Bild von
Vincent Bethke
EUREM Senior Lead Paramedic - Supervisor, European Emergency Medical Service Paramedic, Praxisanleiter für Notfallsanitäter, Medizinstudent
Bild von
Dr. med. Kai Clasen
Facharzt für Anästhesiologie
ZB Notfallmedizin
Notfallsonographie (DEGUM)
Taucherarzt (GTÜM)
Telenotarzt, Notarzt
Bild von
Hannes Raithel
Brandoberinspektor
Leitender Praxisanleiter
Ausbildungsbeauftragter Leitstelle
Notfallsanitäter
Bild von
Zoi Netou-Kandylidou
Fachärztin für Neurologie,
ZB Notfallmedizin
Bild von
Dr. med. Sebastian Casu
FA Anästesiologie, Klinische Akut- und Notfallmedizin
Intensivmedizin
Palliativmedizin
Bild von
Alice Semmler
Hebamme
Bild von
Dr. med. Dejan Vlajnic
Oberarzt Pädiatrie
Pädiatrische Intensivmedizin
Kinderkardiologie
Neonatologie
Notfall- & Palliativmedizin
Bild von
Ralf Daniel M.A.
Polizeibeamter
Rettungsassistent
M.A. Kriminologie, Kriminalistik & Polizeiwissenschaften
Dozent a. d. Polizeiakademie Niedersachsen
Bild von
Dr. med. Florian Reifferscheid
Facharzt für Anästhesie,
Abteilungsleiter Personal Notärzte b.
DRF Luftrettung
Bild von
Dr. med. Tom Malysch
Notarzt
ÄLRD Facharzt Anästhesiologie
Leitender Notarzt
Team ÄLRD Berliner Feuerwehr
Stellv. Leitender Hubschrauberarzt - Chr. 35 - ZSH 5. AG Telenotarztdienst des Landes Brandenburg
Bild von
Daniel Witt
Notfallsanitäter, Praxisanleiter, OrgL RD, FaktorMensch Dozent
Bild von
Nils Kappelhoff
Arzt,
Notfallsanitäter,
Praxisanleiter,
FaktorMensch Dozent
Bild von
Janina Muskietorz
Hebamme
Bild von
Lion von zur Gathen
Arzt
Notfallsanitäter
ACLS-Instruktor
FaktorMensch Dozent
Bild von
Jochen Gandowitz
Arzt,
Rettungsassistent
Bild von
Stefanie Gonschorek B.A.
Notfallsanitäterin,
Praxisanleiterin im Rettungsdienst,
B.A. Medizinpädagogik,
FaktorMensch Dozentin
Bild von
Dominic Fischer
Notfallsanitäter / HEMS-TC ,
Windenoperator,
Dozent im Rettungsdienst
Bild von
Franziska Wolf
Notfallsanitäterin
Bild von
Kevin Stiller
Notfallsanitäter,
Medizinpädagoge B.A. im Studium
Bild von
Bodo Voges
Notfallsanitäter,
HEMS TC,
CRM Trainer
Bild von
Christopher Tackenberg
Fachanwalt für Medizinrecht,
Notfallsanitäter
Bild von
Marco Monnig
NFS und HEMS-TC,
Fachkrankenpfleger für Anästhesie- & Intensivpflege,
Krankenpfleger für Notfallpflege
Bild von
Dr. med. Christina Matsingou
OÄ Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
ZB Notfallmedizin,
ZB Palliativmedizin
Bild von
Astrid Bonensteffen
Notfallsanitäterin,
Praxisanleitern,
Gruppenführerin,
FaktorMensch Dozentin,
Studentin Gefahren- & Katastrophenmanagement
Bild von
Dr. med. Justin Große Feldhaus
Kardiologe
Notfallmedizin
Bild von
Dr. med. Felix von Criegern
Facharzt für Kinder- & Jugendmedizin,
Kinderkardiologe,
Notarzt
Bild von
Marcus Blanke M.A.
Notfallsanitäter,
Praxisanleiter,
B.Sc. Gesundheit & Management,
M.A. Berufspädagogik
Bild von
Dipl.-Ing. Stefan Martini M.A.
Stabsstellenleiter bei einer Berufsfeuerwehr, Sicherheitsingenieur, Notfallsanitäter, Praxisanleiter für Notfallsanitäter, Feuerwehrmann
Bild von
Thorsten Fischer
Aus- & Weiterbildungspädagoge
Dozent für Erwachsenenbildung
Notfallsanitäter
Praxisanleiter
Bild von
Nadine Lütjohann
Notfallsanitäterin
Kauffrau i. E.
Bild von
Charlyn Fischer
Notfallsanitäterin
Praxisanleiterin
Team RDK
Bild von
Denise Kreissl
Team Rettungsdienstkongress
Bild von
Ann-Kathrin Martini
Team Rettungsdienstkongress
Bild von
Anastasia Pfeffer
Team Rettungsdienstkongress
Bild von
Christian Gottschalk
Team Rettungsdienstkongress
Bild von
Christian Weier
Team Rettungsdienstkongress
Bild von
Dr. Stephan Schwarz
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderkardiologe
Bild von
Nicola Etti
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Weiterbildungsassistentin Anästhesie
Notfallmedizin
Qualifikation Leitender Notarzt
Neugeborenennotarzt GNPI
Bild von
Sabine Elsemann
M.Sc. Psychologie
Traumatherapeutin
Fachberaterin PSNV
PSNV-E, PSNV-E
Bild von
Nancy Rudnitzki

Preise

Gute Inhalte, einfache Teilnahme, günstige Preise und vielfältige Themen.
So geht Fortbildung richtig. Sei dabei und buche jetzt!
  • Kongressticket 2023

    • exklusiv bei Anmeldung bis 29.10.: RDK23-Kit
    • Freie Auswahl & Zugang zu allen Vorträgen des Kongresses 2023
    • Maximale Flexibilität & größte Themenauswahl
    • CME-Punkte für den gesamten Kongress*
    • Fortbildungsbescheinigung gemäß § 5 Rettungsgesetz NRW
      mit bis zu 9 Fortbildungsstunden pro Kongresstag
    • Aufzeichnungen aller Vorträge des Kongresses bis einschließlich 15.12.2023 abrufbar
    • * Teilnahme an > 60% der Lehrvorträge des Kongresses
    statt 329,90 €

    Frühbucherticket

    (noch bis zum 30.09.2023)
    269,90
    Kongressticket buchen
  • Tagesticket 2023

    • Freie Auswahl & Zugang zu allen Vorträgen des gebuchten Kongresstages 2023
    • CME-Punkte für den gebuchten Kongresstag*
    • Fortbildungsbescheinigung gemäß § 5 Rettungsgesetz NRW
      mit bis zu 9 Fortbildungsstunden pro gebuchtem Kongresstag
    • Aufzeichnungen aller Vorträge des gebuchten Kongresstages bis einschließlich 15.12.2023 abrufbar
    • * Teilnahme an > 60% der Lehrvorträge des Kongresses
    statt 119,90 €

    Frühbucherticket

    (noch bis zum 30.09.2023)
    104,90
    Tagesticket buchen

Social Media Partner

Bild von
Sebastian Casu
Chefarzt Zentrale Notaufnahme
FA für Anästhesiologie
Klinische Akut- & Notfallmedizin
Präklinische Notfallmedizin
Intensivmedizin, Palliativmedizin
Bild von
docgudi
AiW Innere Medizin
Notärztin
Ernährungsmedizinerin
Bild von
hundertzwoelf_podcast
Bild von
this.is.anna.awesome
Notfallsanitäterin, Studentin Humanmedizin 2. FS
Bild von
judy.beer
Rettungssanitäterin
Bild von
Nixo_112
Berufsfeuerwehrmann
Hauptbrandmeister
Gruppenführer
Notfallsanitäter
Praxisanleiter
Bild von
BavariaMedic
Rettungssanitäter
Bild von
rettung
.einssiebenundfuenfzig
Notfallsanitäterin, Praxisanleiterin
Bild von
rene.bundes.kanzler
Brandmeister
Notfallsanitäter
LSM-Trainer
UAV-Operator
Bild von
rettungskeks
Notfallsanitäterin
Praxisanleiterin
Bild von
Schlag's nach!
Notfallsanitäter*innen
Bild von
Die Zwei in Reflexstreifen
Bild von
Christoph Hüser
Notarzt, Arzt in Weiterbildung Nephrologie