Psychiatrische Spezialnotfälle, TRM, PSNV & ethische Fallbesprechungen
Selbstbild und Beziehung zwischen Personal und Patienten
Sollte ich auf mein Bauchgefühl hören?
Grundlagen der Fehlerentstehung
Begrüßung
Während Eigenschutz am Einsatzort im Fokus der rettungsdienstlichen Aus- und Weiterbildung steht, wird der alltägliche Gesundheitsschutz von uns Allen häufig vernachlässigt. Dabei ist es meist die Summe 'kleinerer Wehwehchen', die dann doch verhindert, dass wir unseren Job gesund bis zur Rente ausüben können. In dieser Session schauen wir uns die kleinen und großen Faktoren an, die uns im Laufe der Karriere krank machen können, und erarbeiten Strategien, wie wir unsere Gesundheit schützen können.
Schlafprobleme kennen wir im Rettungsdienst wahrscheinlich alle. Ist ja auch klar, wenn der Melder immer kurz nach dem Einschlafen geht. Oder kurz vor dem Einschlafen. Oder wenn man gerade in der Tiefschlafphase angekommen ist. Oder man versucht gar nicht mehr, sich hinzulegen, weil es eh keinen Sinn hat. Oder, oder, oder... In dieser Session betrachten wir gemeinsam den Stand der Forschung zu Schlaf(-Störungen), sehen uns den idealen Dienstplan an und erlernen Techniken, um gesünder und nachhaltiger zu schlafen.
Seit einiger Zeit stehen in allen Bundesländern Pflegefachpersonen mit der Fachweiterbildung Notfallpflege zur Verfügung. Doch welche Rolle nehmen diese für uns als Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes in der Zusammenarbeit ein?
In Zeiten von Krieg, Terror und größeren Schadenslagen ist die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis aller Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wesentlich. Der Vortrag befasst sich mit der Rolle der Polizei im Zusammenspiel mit dem Rettungsdienst bei gemeinsamen Lagen.
Der kurze Vortrag gibt einen Überblick über pädiatrische Kinderschutz Arbeit, beleuchtet rechtliche Aspekte und geht auf die Rolle des „wachsamen Blicks“ im Rettungsdienst ein.
Unabhängig von spezifischen Krankheitsbildern soll in diesem Vortrag vor allem für Rettungsdienst Mitarbeiter, die noch wenig mit Kindern zu tun hatten, ein Überblick gegeben werden, wie Kinder im Notfall sicher eingeschätzt werden können bezüglich Neurologie und Kreislauf. Es werden praktische Tipps zur ersten Beurteilung eines kranken oder verletzten Kindes vermittelt.
Neurologische Erkrankungen im Kindesalter sind nach resp. Notfällen in den TOP 3 der Einweisungsdiagnosen. Es gibt zig Diff. Diagnosen, was "Zuckungen" erklären können. Was ist für die Retter wichtig? Wie erkenne ich den Notfall
Begrüßung
Dieser Vortrag gibt die wichtigsten praktischen Grundlagen für Tauchunfälle wieder. Inhalt wird unter anderem sein: Grundlagen der Technik und Physik, Grundlagen der Tauchausbildung, praktisch relevante Fakten (Tauchcomputer, Neuro-Examen usw.), Leitlinie. Der Großteil des Vortages handelt um die praktischen wichtigen Themen und die Leitlinie.
Diskrepanz zwischen Klinik, Unfallmechanismus und Befund
Das Liegetrauma ist eine unterschätzte Gefahr für unsere Patienten. Hier lernt ihr warum es ein akuter Notfall ist, welche Gefahren für den Patienten hiermit einhergehen und wie ihr weiter verfahren solltet um das Outcome eurer Patienten zu verbessern und ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
Ein Überblick über internationale Ansätze
Wir kennen sie alle - die Patienten, deren Grunderkrankung so weit fortgeschritten ist, dass sie nicht mehr geheilt werden kann. Die COPD, die Herzinsuffizienz, die Leberzirrhose oder auch Tumorerkrankungen gehen mit spezifischen Problemen und Einschränkungen der Lebensqualität einher. Damit ihr am Ende immer etwas in Petto habt und warum die Antwort nicht immer Morphin lautet erfahrt ihr in diesem Vortrag.