Previews zum Rettungsdienstkongress 2023
#Previews 2023
Und ganz neu: Jetzt auch mit einem Zertifikat* über Fortbildungsstunden …
Als Vorschau auf den Rettungsdienstkongress bringen wir einzelne (komplette) Vorträge als Preview, an denen ihr kostenlos und ohne jede Verpflichtung teilnehmen könnt. Die Vorträge finden per Zoom statt. Ihr könnt euch einfach online unter unten stehendem Link anmelden und erhaltet rechtzeitig den Link zum virtuellen Vortragsraum.
Alles komplett kostenfrei und als kleinen Vorgeschmack auf den Rettungsdienstkongress 2023 – dem größten Kongress für präklinische Notfallmedizin und Rettungsdienst in Deutschland.
And last, but not least …
Preview #15 am Freitag, den 3. November 2023 um 19.00 Uhr:
Trendvulkan Rettungsdienst – Die „Hot Topics“ der Zukunft
Rettungsdienst und Notfallmedizin entwickeln sich auch dank der FOAM Bewegung ständig weiter. Laut einer Studie benötigen neue medizinische Erkenntnisse bis zu 17 Jahre zur Durchdringung in der Medizin. Wie passt diese Schnelllebigkeit und der Alltag der Menschen im Rettungsdienst zusammen, der dann doch häufig von wenig (Notfall-)medizin geprägt ist. Wir beleuchten die aktuell „heiss“ diskutierten Themen, sprechen über Dinge die wir Wissen und vor allem NOCH NICHT Wissen und erwarten vielleicht auch ein bisschen die nächste Eruption…
Ein Vortrag von: Benjamin Karaß M.A.
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
Anmeldung zur Preview #15 [klick hier]
Was bisher geschah …
Preview #1 am Donnerstag, den 20. April 2023 um 19.00 Uhr:
Kindernotfall-ABC und Einblick in die Polytrauma-Leitlinie im Kindesalter
Ein Vortrag von: Dr. med. Felix von Criegern
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #2 am Montag, den 15. Mai 2023 um 19.00 Uhr:
„Luft muss rein und raus“ – Basics Atemwegsmanagement
Easy to learn, hard to master! Die Beutelmaskenventilation stellt einer der Basismaßnahmen des Atemwegsmanagements dar. Sie wird in allen Ausbildungsbereichen der Notfallmedizin unterrichtet. Gleichzeitig ist es einer der komplexesten Maßnahmen, die viele Fallstricke kennt. In diesem Vortrag geht es um die vielfältigen Möglichkeiten von Beutel und Maske mit ihren ganzen Tricks und Kniffen für eine erfolgreiche Ventilation!
Ein Vortrag von: Benjamin Karaß M.A.
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #3 am Mittwoch, den 28. Juni 2023 um 19.00 Uhr:
Alarmierung zum Hauseinsturz – Rettung und Behandlung von Verschütteten
Alarmierung zum Hauseinsturz. Das passiert uns doch eh nicht! Oder doch? Welche Gefahren und technischen Herausforderungen erwarten uns? Anhand eines realen Einsatzszenarios erarbeiten wir uns einen Lösungsansatz für die technische Rettung. Doch was passiert wenn wir die zu Rettenden befreit haben? Welche Verletzungen und Therapieempfehlungen gibt es?
Ein Vortrag von: Daniel Witt
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #4 am Mittwoch, den 05. Juli 2023 um 19.00 Uhr:
Das Kochrezept für den perfekten Fehler
Präklinische und innerklinische Abarbeitung von Notfallsituationen ist geprägt von Dynamik und Komplexität. Gemeinsam wollen wir betrachten, warum Fehler in solchen Situationen entstehen und entwickeln ein Kochrezept für die Vermeidung von Fehlern. Lasst uns gemeinsam die Zutaten erarbeiten und den Fehler rund abschmecken. 😉
Ein Vortrag von: Dennis Körbächer
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #5 am Donnerstag, den 20. Juli 2023 um 19.00 Uhr:
„Woher weißt du das?“ – Ein interaktiver Blick in die Polytraumaleitlinie
Alles gleich oder doch ganz anders? Die S3 Leitlinie Polytrauma / Schwerstverletztenbehandlung ist kein halbes Jahr alt und bereits viel diskutiert worden. Wir schauen auf die rettungsdienstlich relevanten Aspekte der Leitlinie, fassen die wichtigsten Aspekte des 483 Seiten mächtigen Werkes zusammen und greifen die bestehenden Diskussion für die Praxis in einer interaktiven Session auf.
Ein Vortrag von: Benjamin Karaß M.A.
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #6 am Mittwoch, den 02. August 2023 um 19.00 Uhr:
Einsätze in Unwegsamen Gelände – Unterstützung des 🚑 durch die 🚒
Einsätze in unwegsamen Gelände, oder abgelegene Einsatzstellen nehmen immer weiter zu. Wie kann sich der Rettungsdienst hier selbst helfen und wie kann die Schnittstelle Feuerwehr hier nützliche Hilfe leisten?
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #7 am Mittwoch, den 16. August 2023 um 19.00 Uhr:
Das Kinderkreislauf-Backrezept
Welche Parameter zur Beurteilung des kindlichen Kreislaufs sinnvoll sind, und wie man an der richtigen Schraube dreht, damit aus Kreislauf auch Perfusion wird, das erfahrt ihr beim „Kinderkreislaufbackrezept“.
Ein Vortrag von: Dr. med. Stephan Schwarz
Dauer: ca. 90 min
–
Preview #8 am Donnerstag, den 31. August 2023 um 19.00 Uhr:
„Hoppe, hoppe, Reiter! Wenn er fällt, dann schreit er!“ – Reitunfälle im Rettungsdienst
Ein Vortrag von: Steffen-Philipp Schröder M.A.
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
Anmeldung zur Preview #8 [klick hier]
Preview #9 am Donnerstag, den 14. September 2023 um 19.00 Uhr:
Die TRM-Toolbox im Einsatz & Checklisten im Check
10 for 10 und strukturiertes Debriefing schon oft gehört aber unsicher wies gemacht wird? Checklisten nerven eher und sind zu kompliziert? Hier erfährst du wies besser geht. Team Resource Management Toolbox im Einsatz und Checklisten im Check!
Ein Vortrag von: Lion von zur Gathen
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
Anmeldung zur Preview #9 [klick hier]
–
Preview #10 am Mittwoch, den 27. September 2023 um 19.00 Uhr:
Verletzungen des Brustkorbs – Ein Exkurs für Basisanwender
Neben Unfällen stellen Stich- und Schussverletzungen mögliche kritische Bedrohungen im
Brustkorb für einen Patienten dar. In diesem kurzen Seminar für Basisanwender werden die
Grundlagen wiederholt und Behandlungsoptionen beschrieben.
Ein Vortrag von: Vincent Bethke
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #11 am Montag, den 2. Oktober 2023 um 19.00 Uhr:
Keine halben Sachen – Das Prinzip der vollständigen Handlung in der NFS-Ausbildung
Ein Vortrag von: Charlyn Fischer
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #12 am, den . Oktober 2023 um 19.00 Uhr:
…fällt leider aus.
–
Preview #13 am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 um 19.00 Uhr:
Strukturierte Versorgung von Kontaminierten und Vergifteten
Die Versorgung von „Alltagsvergiftungen“ mit Medikamenten oder Drogen, sowie Vergiftungen in Chemiebetrieben oder bei Anschlägen folgt den selben Regeln. Lernen Sie die Grundsätze einer sturkturierten Versorgung kennen. Das Konzept „Stay and Spray“ und die Durchführung von qualitativ hochwertige Basismaßnahmen werden Ihnen helfen Leben zu retten.
Ein Vortrag von: Stefan Martini
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
Preview #14 am Donnerstag, den 26. Oktober 2023 um 19.00 Uhr:
Mix Up Praxisanleitung – Querbeet durch die PAL-Vorträge des Rettungsdienstkongress
Während des Rettungsdienstkongresses 2023 wird es zahlreiche PAL-Vorträge geben. Thorsten Fischers Schwerpunkte liegen hierbei in der Lernbegleitung auf dem KTW und der innerbetrieblichen Ausbildungsplanung. Das Prinzip der vollständigen Handlung während der NFS-Ausbildung spielt bei Charlyn Fischer die Hauptrolle, während Daniel Witt die Frage stellt, ob es nicht reicht, wenn der Azubi einfach in der Ecke steht und zusieht.
Wie sollte die Ausbildung von heute aussehen? Wie ist sie zielführend und gleichzeitig spannend und lehrreich für die Azubis? Schwenken wir einmal durch unsere PAL-Vorträge und gucken, was wir schon vor dem Kongress gemeinsam erarbeiten können.
Ein Vortrag von: Thorsten Fischer
Dauer: ca. 60 min (mit anschließender Diskussion)
–
*Ab Preview #3 und nur, wenn die Anwesenheitsfragen korrekt beantwortet wurden. Den Link zu unserer Anwesenheitskontrolle erhältst Du während der Fortbildung über den Chat.