Seit 2018 ist Prof. Marx an der Technischen Hochschule Mittelhessen im Fachbereich Gesundheit mit dem Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement tätig. Ehrenamtlich nimmt er die Aufgaben des Diözesanarztes des Malteser-Hilfsdienstes in der Diözese Münster wahr. Als Notfallmediziner ist er zudem auf dem Intensivhubschrauber „Christoph Gießen“ und im bodengebundenen Rettungsdienst tätig.
Vor über 25 Jahren startete Dr. Thomas Plappert neben der Schule im Rettungsdienst und arbeitet seit Ende des Medizinstudiums in der Notfallmedizin. Lange Jahre war er Oberarzt in einer Zentralen Notaufnahme, Notarzt zu Wasser, zu Lande und in der Luft, Leitender Notarzt und Teil der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst. Er ist Autor zahlreicher Kapitel in wichtigen Fachbüchern, Veröffentlichungen und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen zur Notfallmedizin. Dr. Plappert hat das Netzwerk von notfallmedizinkurs.de mit gegründet und aufgebaut, ist verheiratet und stolzer Vater zweier Söhne. Arbeitsschwerpunkte: Notfallsonographie, Führung in kritischen Situationen, Patienten im Peri-Arrest, Team-, Organisations-und Führungskräfteentwicklung in der Notfallmedizin.
Kristina Schmidt ist Diplom Sozialpädagogin, Palliative-Care-Fachkraft, Ethikberaterin in der Medizin und seit über 20 Jahren als Rettungssanitäterin tätig. Nach langjähriger Tätigkeit in der Jugendhilfe ist sie nun neben ihrer Arbeit als Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst auch Leiterin der Psychosozialen Notfallvorsorge im Landkreis Fulda. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Einsatzvorbereitung und -Nachsorge für Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, Notärzte und Führungskräfte. Sie ist Autorin von Fachartikeln und als Dozentin für psychosoziale und ethische Aspekte der Notfallmedizin bundesweit unterwegs.
Steffen-Philipp Schröder M.A. ist – neben seiner praktischen Tätigkeit auf RTW & NEF im kommunalen Rettungsdienst – seit mittlerweile 10 Jahren als Dozent im Bereich der ärztlichen und nicht-ärztlichen Aus- & Fortbildung engagiert. Neben seinen Hochschulabschlüssen im Bereich Berufspädagogik sowie Arbeits- & Organisationpsychologie, unterstützt Steffen als Instruktor deutschlandweit internationale Kurssysteme wie ITLS und AHA. Zusätzlich hat Steffen sich als Autor, u. a. für E-Learningeinheiten einen Namen gemacht.
Benjamin Karaß ist Teil des Entwicklungshorizonte Teams und interessiert sich für Führungsfragen im Gesundheitswesen. Darüber hinaus ist er als Trainer für unterschiedliche Auftraggeber aktiv.
PinCast Team, Verfechterin der interdisziplinären klinischen Notfallmedizin mit eigenem Facharzt für das Wohl unserer Patienten
Sono-Fan; Ethik-Beraterin.
Dennis Körbächer ist seit mehr als 10 Jahren in der präklinischen Aus- und Weiterbildung tätig. Er verfügt über 14 Jahre berufspraktische Erfahrung im Bereich Notfallmedizin und hat berufsbegleitend Gesundheitspädagogik studiert, war Fachbereichsleiter und stellv. Schulleiter. Seit Jahren ist er als Instruktor für diverse zertifizierte Kursformate tätig.
Patrik Lange lebt seit seiner Geburt in Berlin und ist nach dem Abitur über den Zivildienst im Rettungsdienst „hängen geblieben“. Er sammelte als Rettungsassistent und Notfallsanitäter Erfahrung im Rettungsdienst in Stadt und Land und schloss das Studium der Pädagogik im Gesundheitswesen erfolgreich ab. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Fachlehrer für Notfallsanitäter bei der Berliner Feuerwehr versieht er regelmäßig Einsatzdienst und ist für verschiedene Fortbildungsformate als Dozent und Instruktor tätig.
Vincent Bethke ist Notfallsanitäter, Praxisanleiter und seit 2010 an verschiedenen Rettungsdienstschulen als Dozent tätig. Als Inhaber der Firma BEMECO und Senior Lead Paramedic – Supervisor der EUREM-Ausbildungsprogramme bildet er regelmäßig sowohl national als auch international BLS- und ALS-Personal in verschiedenen Formaten aus. Obwohl er ein überzeugtes Nordlicht ist, studiert er an der Ludwigs-Maximilians-Universität München Humanmedizin, wo er derzeit auch promoviert.
Groß geworden im Rettungsdienst, im Studium die Lehre als Interessengebiet entdeckt, tätig in div. Buchstabenkursen, Anästhesist und Notfallmediziner an einer Uniklinik, Telenotarzt, POCUS-Enthusiast, Taktische Medizin und immer bestrebt besser zu werden.
Faktor Mensch Dozent, Trainer in den Bereichen CRM/TRM, Kommunikation, Simulation und alles rund um Leitstelle, Feuerwehr und Rettungsdienst 😉
#NeuroNerd unseres Vertrauens, Notfallmedizinerin, ehemalige STEMOlogin und aktuell in Weiterbildung zur Intensivmedizinerin.
Spezielle Interessen: präklinische und innerklinische Schlaganfallversorgung, Delir und Neuroethik.
Aktiv in der FOAMed Szene mit Gastbeiträgen in Podcasts.
Ihre Mission: End Neurophobia.
Chefarzt der Zentralen Notaufnahme in der Asklepios Klinik Wandsbek, Hamburg. Ursprünglich Anästhesist, heute spezialisiert auf Klinische Akut- und Notfallmedizin. Zu den Schwerpunkten gehörten die Sepsis und das Gerinnungsmanagement. Vielseitig interessiert, insbesondere auch an guter Lehre und Führung in der (Notfall-)Medizin. Näheres auch auf der Webseite (Blog), gern auch auf Twitter folgen.
Alice Semmler ist seit 17 Jahren Hebamme und hat in verschiedenen klinischen Settings gearbeitet. Seit 4 Jahren schult sie im Rahmen von Notarztkursen angehende Notfallmediziner theoretisch und praktisch im Bereich ,,präklinische Geburtshilfe’’, doch auch für das nicht ärztliche Personal ist sie eine kompetente Ansprechpartnerin und hält Seminare auf Augenhöhe. Der Gesundheitsmanagement-Studentin sind Vernetzung und klare Kommunikation sehr wichtig, damit die Schwangere/Gebärende/Wöchnerin empathisch und evidenzbasiert betreut werden kann. Alice Semmler lebt und arbeitet im Kölner Raum.
Dr. Dejan Vlajnic ist ein gern gefragter Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Intensivmedizin, Neonatologie und Notfallmedizin. Derzeit ist Dejan Oberarzt in den GFO Kliniken Bonn. Vor 14 Jahren hat Dejan gemeinsam das Kindernotfallteam NRW e.V. gegründet – mit dem Ziel, die Ausbildung in Kindernotfällen zu verbessern. Seit 10 Jahren international anerkanntes und zertifiziertes Training Center (ITC) der American Heart Association, dort engagiert er sich als Direktor. Dejan hat bereits unzählige Fortbildungen und Kurse als Experte begleitet und ist bundesweit mit Themen rund um die Pädiatrie sehr gefragt.
35 Jahre ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. JUH, Freiwillige Feuerwehr und THW.
35 Jahre Polizeivollzugsdienst.
Dazu ein Kriminologiestudium und die Begeisterung für das Thema „Fehlerkultur“. Dies als Dozent bei FaktorMensch und als Thema der Masterarbeit.
Eine Kombination, die das Potential hat, eine Perspektive etwas zu erweitern.
Dr. Reifferscheid ist Abteilungsleiter Personal Notärzte sowie Leitender Arzt des Stationsverbunds Nordwest bei der DRF Stiftung Luftrettung gAG und Ärztlicher Leiter des Notarztdienstes der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) und der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschland (BAND).
Ursprünglich im Rettungsdienst und als Ausbilder tätig, ist Tom nach Abschluss der Arztschule nun in der Notaufnahme, Intensivstation oder der Präklinik anzutreffen. Zwischenzeitlich zog es ihn zu verschiedenen internationalen Stationen wie Sydney, dem R. Adams Cowley Shock Trauma Center Baltimore (USA) und London’s Air Ambulance. Wissenschaftlich etablierte er sich in der AG Polytrauma der Charité Berlin und beschäftigt sich vor allem mit dem traumatisch bedingten Herz-Kreislauf-Stillstand.
Seit über 12 Jahren in verschiedenen Regionen im Rettungsdienst tätig. Das Ganze sowohl hauptberuflich wie auch im Ehrenamt . Neben der praxisnahen Arbeit auf RTW und NEF, als Dozent für verschiedene Fort- und Weiterbildungsformate unterwegs.
2008 nach während des FSJ erstmalig mit dem Rettungsdienst in Kontakt gekommen und wie so viele dort hängen geblieben. Auf die Ausbildung zum Rettungsassistenten, folgten die Weiterbildungen zum EEMS-Paramedic, Praxisanleiter, Notfallsanitäter und die ersten Dozententätigkeiten.
Von 2015 bis 2021 Medizin studiert und derzeit als freiberuflicher Dozent mit den Schwerpunkten präklinische Notfallmedizin & menschlichen Faktoren tätig.
Ich bin die Janina, 29 Jahre jung, wohne und arbeite als Hebamme im Raum Günzburg.
Ich hab vor knapp 10 Jahren meine Ausbildung in der Uni in Augsburg begonnen, hab da noch gearbeitet und bin dann in ein kleineres Krankenhaus gegangen.
Seit vielen Jahren bin ich seit Dozentin nebenbei tätig und helfe Sanitäter, Notfallsanitäter und Notärzte auf die Geburtshilfe außerklinisch vorzubereiten.
In Berlin geboren und aufgewachsen, folgte nach der Ausbildung zum Rettungsassistenten der Eintritt ins Medizinstudium und 2018 die Prüfung zum Notfallsanitäter. Seit Beginn der beruflichen Tätigkeit hat er sich der Weiter- und Ausbildung in der Notfallmedizin gewidmet und mittlerweile diverse Notfallsanitäterklassen in den beruflichen Start begleiten können.
Dem Rettungsdienst durchweg treu bleibend sammelte er Erfahrungen in mehreren Bundesländern, sowohl in der Stadt-, als auch in der Landrettung. Er liebt es, auf dem neuesten Stand zu sein und algorithmenbasiert zu arbeiten. Als FaktorMensch Dozent ist es ihm ein großes Anliegen, die Wichtigkeit von guter, wertschätzender Kommunikation und den Einfluss von human factors in die Welt der Klinik und Präklinik hinauszutragen.
Jochen Gandowitz arbeitet neben seiner klinischen Tätigkeit seit 15 Jahren in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von ärztlichen wie nichtärztlichem Personal. Einen großen Anteil bieten dabei simulationsbasierte Trainingsformate.
Physiologie, Pharmakologie und Patientensicherheit sind neben Anästhesie und Notfallmedizin seine Interessensschwerpunkte.
Seit 2011 bin ich hauptberuflich im Rettungsdienst tätig (Stadt – und Landrettung), seit 2015 bin ich in der Lehre tätig und NotSan seit 2017.
2019 durfte ich dann meine erste Klasse im Rahmen der Notfallsanitäter-Ausbildung als Leitung übernehmen.
Aktuell befinde ich mich im Masterstudium Medizinpädagogik und unterstütze das Team als Dozentin bei FaktorMensch.
Darüber hinaus bin ich Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften (DGRe).
Seit 1998 im Rettungsdienst aktiv. Begeisterung für Rettungsdienst/Luftrettung und Human-Factors Themen.
Aktuell hauptberuflich tätig bei der DRF-Luftrettung gAG (Standort Nürnberg) und nebenberuflich bei den Johannitern Nürnberg.
Ich arbeite seit 3 Jahren in der Luftrettung auf dem Christoph 42 in Rendsburg und bin sonst viel als Dozent in PHTLS, AMLS und TECC sowie als CRM Trainer unterwegs.
Tätig bei der DRF Luftrettung als Koordinator Human Factors/CRM und HEMS-TC (Christoph 43).
Instructor für diverse Kursformate des DBRD/DIVI und AHA.
Freiberufliche Tätigkeit als Dozent/Trainer.
Anästhesist und Notfallmediziner; seit 1991 im Rettungsdienst, seit 2001 als Notarzt tätig. Ab 2004 auch in der Luftrettung. Seit 2014 mit der Entwicklung von medizinischen Konzepten einschließlich der Luftrettung für die Offshore Windindustrie beschäftigt.
Informationen folgen.
Leitende Lehrkraft der Berufsfachschulen der AGNF e.V. und Notfallsanitäter bei den Johannitern in Nürnberg.
Leitsatz: Professionelle Notfallsanitäter*innen benötigen professionelle Bildung!
Im Rahmen mehrerer Bildungsprojekte reise ich in verschiedene Länder und unterstütze den dortigen Rettungsdienst beim Aufbau seiner Strukturen und Ausbildung.
Fachbereichsleiter Medizin DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG.
Ich fliege Hubschrauber seit 2004, damals bei der Bundeswehr. Bis 2014 bin ich dort verschiedene Hubschraubermuster geflogen. Anschließend bin ich für das internationale Rote Kreuz und Ärzte ohne Grenzen im Süd Sudan geflogen. Ich bin seit 2016 bei der DRF Luftrettung.
Aus dem Rettungsdienst. Für den Rettungsdienst. Mit nunmehr 15 Jahren Berufserfahrung als Rettungsdienstler, einer 11-jährigen Tätigkeit als Dozent und der Ausbildung zum Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht hat sich der Dozent spezialisiert auf Rechtsfragen des Rettungsdienstes – und ist dabei bundesweit tätig. Er berät und vertritt Kollegen und Leistungsträger in allen rettungsdienstlich relevanten Rechtsthemen und bietet Fortbildungsveranstaltungen in eben dieser Bandbreite an. Dabei verknüpft er eigene Einsatzerfahrungen mit der juristischen Perspektive und dient somit als spezialisierter Ansprechpartner in einer rechtlich immer komplexer werdenden beruflichen Umgebung
Kritische Situationen meistern, egal ob der Patient noch im Mutterleib oder auf der Straße ist! Das ist, was mir als Frauenärztin und Notärztin den Anreiz gibt. Ich freue mich sehr euch einen Einblick in meine interdisziplinäre Gedanken zu geben.
Informationen folgen.
Seit 1992 im Rettungsdienst unterwegs. NotSan & PAL aus Passion mit Begeisterung für Bildung und Wissenschaft.
Dozierende/r wird noch bekannt gegeben.
Leitender Oberarzt, Facharzt Anästhesiologie, Schwerpunkt Notfall- & Intensivmedizin.