Seit 2018 ist Prof. Marx an der Technischen Hochschule Mittelhessen im Fachbereich Gesundheit mit dem Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement tätig. Ehrenamtlich nimmt er die Aufgaben des Diözesanarztes des Malteser-Hilfsdienstes in der Diözese Münster wahr. Als Notfallmediziner ist er zudem auf dem Intensivhubschrauber „Christoph Gießen“ und im bodengebundenen Rettungsdienst tätig.
Vor über 25 Jahren startete Dr. Thomas Plappert neben der Schule im Rettungsdienst und arbeitet seit Ende des Medizinstudiums in der Notfallmedizin. Lange Jahre war er Oberarzt in einer Zentralen Notaufnahme, Notarzt zu Wasser, zu Lande und in der Luft, Leitender Notarzt und Teil der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst. Er ist Autor zahlreicher Kapitel in wichtigen Fachbüchern, Veröffentlichungen und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen zur Notfallmedizin. Dr. Plappert hat das Netzwerk von notfallmedizinkurs.de mit gegründet und aufgebaut, ist verheiratet und stolzer Vater zweier Söhne. Arbeitsschwerpunkte: Notfallsonographie, Führung in kritischen Situationen, Patienten im Peri-Arrest, Team-, Organisations-und Führungskräfteentwicklung in der Notfallmedizin.
Dr. Stephan Schwarz startete seine Karriere im medizinischen Sektor als Rettungssanitäter des Bayerischen Roten Kreuzes. Es folgte das Studium der Humanmedizin und die Facharztausbildung im wunderschönen Ulm. Dort absolvierte er auch seine Facharztweiterbildung und kann auf eine mehrjährige Tätigkeit auf der Neugeborenen- und Kinderintensivstation, sowi die Tätigkeit als Neugeborenennotarzt zurückblicken. Ab 2018 arbeitete er am Deutschen Herzzentrum in München für den Abschluss der Weiterbildung zum Kinderkardiologen. Seit 2020 ist er in der ambulanten Praxis bei den Kinder- und Jugendärzten in Günzburg tätig.
Kristina Schmidt ist Diplom Sozialpädagogin, Palliative-Care-Fachkraft, Ethikberaterin in der Medizin und seit über 20 Jahren als Rettungssanitäterin tätig. Nach langjähriger Tätigkeit in der Jugendhilfe ist sie nun neben ihrer Arbeit als Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst auch Leiterin der Psychosozialen Notfallvorsorge im Landkreis Fulda. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Einsatzvorbereitung und -Nachsorge für Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, Notärzte und Führungskräfte. Sie ist Autorin von Fachartikeln und als Dozentin für psychosoziale und ethische Aspekte der Notfallmedizin bundesweit unterwegs.
Steffen-Philipp Schröder M.A. ist – neben seiner praktischen Tätigkeit auf RTW & NEF im kommunalen Rettungsdienst – seit mittlerweile 10 Jahren als Dozent im Bereich der ärztlichen und nicht-ärztlichen Aus- & Fortbildung engagiert. Neben seinen Hochschulabschlüssen im Bereich Berufspädagogik sowie Arbeits- & Organisationpsychologie, unterstützt Steffen als Instruktor deutschlandweit internationale Kurssysteme wie ITLS und AHA. Zusätzlich hat Steffen sich als Autor, u. a. für E-Learningeinheiten einen Namen gemacht.
Studium der Humanmedizin in Ulm und Besancon (Frankreich), dann Assistenzarztzeit in Göppingen in der Kinderklinik sowie am Universitätskinderklinikum Ulm. Dort angestellt auf der Neugeborenen- und Kinderintensivstation mit Tätigkeit als Neugeborenennotärztin. Seit 2018 Oberärztin an der Kinderklinik Göppingen, dort vor allem Betreuung der Früh- und Neugeborenenstation, Ausbildung der jungen Assistenzärzte/innen, Aufbau einer Kinderschutzgruppe und Durchführung einer ambulanten kindergynäkologischen Sprechstunde.
Dr. Markus Eichler ist ein erfahrener notfallmedizinischer Praktiker aus Präklinik und Klinik. Besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der Aufbau und Betrieb von zentralen interdisziplinären Notaufnahmen. Überdies engagiert er sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz, ist gefragter Dozent an unterschiedlichen Weiterbildungsstätten, u. a. beim Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen, der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule des Landes Rheinland-Pfalz und vielen mehr. Er ist Experte im europäischen Zivilschutzmechanismus EUCPM, aktiver Notarzt und Leitender Notarzt.
Dr. Silke Gatzert hat vor Beginn ihrer Facharztausbildung in der Psychiatrie von 2003 bis 2006 in der Anästhesie gearbeitet. Seit 2007 hat sie in verschiedenen größeren und kleineren psychiatrischen Kliniken in Norddeutschland gearbeitet und ist seit 2016 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.
Über 14 Jahre Erfahrung im Rettungsdienst gehen nicht spurlos an einem vorbei. Benjamin Karaß hat mit einem FSJ angefangen und arbeitet nun seit zwei Jahren als Schulleiter. Als Praktiker steht er für unterschiedliche Qualifikationen bei Aus-, Fort- und Weiterbildungen weiterhin regelmäßig im Unterricht und Vorlesungen. Das systemische Denken und Handeln ist Teil seiner täglichen Arbeit und am Ende bleibt nie genug Zeit noch andere tolle Projekte anzugehen.
Als Rettungsassistent in der Notfallmedizin groß geworden, engagiert Roland Dettmar sich seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst. Als Vice Medical Director von ITLS Germany liegt ihm die Trauma-Versorgung besonders am Herzen, aber auch intensivmedizinische und anästhesiologische Themenschwerpunkte, im Besonderen auch das Thema Reanimation stehen im Fokus des FOA der Klinik für Anästhesiolgie und operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Augsburg.
Dennis Körbächer ist seit mehr als 10 Jahren in der präklinischen Aus- und Weiterbildung tätig. Er verfügt über 14 Jahre berufspraktische Erfahrung im Bereich Notfallmedizin und hat berufsbegleitend Gesundheitspädagogik studiert, war Fachbereichsleiter und stellv. Schulleiter. Seit Jahren ist er als Instruktor für diverse zertifizierte Kursformate tätig.
Daniel Marx ist aktuell ärztlicher Leiter der MEDI-LEARN Notarztkurse und arbeitet freiberuflich als Notarzt. Seine Facharztausbildung absolvierte er an verschiedenen Kliniken in Essen und Bielefeld. Seine besondere Leidenschaft ist die präklinische Notfallmedizin. Seit 2005 ist er als Notarzt in verschiedenen Bereichen tätig gewesen, u. a. über 10 Jahre in der Luftrettung. Dort entwickelte sich auch sein Interesse am Crew-Resource-Management. Als Gründer von Faktor Mensch prägt er seit 2009 ein Fortbildungsformat für medizinische Fachkräfte, in dem es um menschliche Leistung und Teamkultur in der Akut- und Notfallmedizin geht. Er gilt inzwischen als einer der führenden Experte für das Team-Resource-Management im deutschsprachigen Raum.
Patrik Lange lebt seit seiner Geburt in Berlin und ist nach dem Abitur über den Zivildienst im Rettungsdienst „hängen geblieben“. Er sammelte als Rettungsassistent und Notfallsanitäter Erfahrung im Rettungsdienst in Stadt und Land und schloss das Studium der Pädagogik im Gesundheitswesen erfolgreich ab. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Fachlehrer für Notfallsanitäter bei der Berliner Feuerwehr versieht er regelmäßig Einsatzdienst und ist für verschiedene Fortbildungsformate als Dozent und Instruktor tätig.
Vincent Bethke ist Notfallsanitäter, Praxisanleiter und seit 2010 an verschiedenen Rettungsdienstschulen als Dozent tätig. Als Inhaber der Firma BEMECO und Senior Lead Paramedic – Supervisor der EUREM-Ausbildungsprogramme bildet er regelmäßig sowohl national als auch international BLS- und ALS-Personal in verschiedenen Formaten aus. Obwohl er ein überzeugtes Nordlicht ist, studiert er an der Ludwigs-Maximilians-Universität München Humanmedizin, wo er derzeit auch promoviert.
Georg Neudert arbeitet als Offshore Medic in der deutschen Nordsee. Die Begeisterung für das EKG hat ihn schon früh gepackt und lässt ihn auch nicht mehr los. Zu diesem Thema hat er an mehreren Rettungsdienstschulen unterrichtet, und auch Vorträge bei Kardiologiekongressen gehalten. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums “Sanitäts- und Rettungsmedizin” studiert er jetzt an der renommierten Queen Mary University in London “Emergency and Resuscitation Medicine”.
Seit 2017 Assistenzarzt bei der Bundeswehr, initial am BWK in Hamburg tätig. Seit 07/2020 im Sanitätsversorgungszentrum in Donaueschingen.
Seit 2021 als begeisterter Notarzt im Schwarzwald unterwegs.
Groß geworden im Rettungsdienst, im Studium die Lehre als Interessengebiet entdeckt, tätig in div. Buchstabenkursen, Anästhesist und Notfallmediziner an einer Uniklinik, Telenotarzt, POCUS-Enthusiast, Taktische Medizin und immer bestrebt besser zu werden.
Martin Fandler ist als Oberarzt in der interdisziplinären Notaufnahme eines Maximalversorgers und als Notarzt tätig. Mit seinem Kollegen Philipp Gotthardt veröffentlich über “Nerdfallmedizin” regelmäßige Videos und andere Inhalte aus der Notfallmedizin.
Begeisterter Intensiv- und Notfallmediziner. Neben meinem Job als Funktionsoberarzt in Fürth fahre ich Notarzt und betreibe mit Martin Fandler Nerdfallmedizin.
Begeisterter Notfall- und Intensivmediziner, Mitgründer von Pin-Up-Docs, FOAMed-Addicted. Evidenz statt Eminenz.
Klassische Rettungsdienstkarriere vom RS zum NA; 18 Jahre Präklinik; #FOAMed addicted; einer von den Pin Up Docs; Anästhesie – Innere – Anästhesie; Ansonsten noch: Familie, Sport, Skat
Seit 1998 im Rettungsdienst aktiv. Begeisterung für Rettungsdienst/Luftrettung und Human-Factors Themen.
Aktuell hauptberuflich tätig bei der DRF-Luftrettung gAG (Standort Nürnberg) und nebenberuflich bei den Johannitern Nürnberg.
Maximilian Zeuch ich seit über zehn Jahren bei der Bergwacht Bayern (Region Frankenjura), unter anderem als Einsatzleiter, Fachausbilder für Gebirgsluftrettung, Pressesprecher und Leiter Luftrettung, tätig. Mit dem Ehrenamt „Bergwacht“ konnte er seine Leidenschaft für die Berge und die Medizin verbinden. Des Weiteren engagiert er sich als Rettungssanitäter im Rettungsdienst der Malteser Waischenfeld.
Nach dem Abitur hat er an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg den Studiengang Rettungsingenieurwesen absolviert. Nach seinem Praxissemester bei der ADAC Luftrettung hat er beruflich beim Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen in Windischeschenbach Fuß gefasst. Das BayZBE trainiert und sensibilisiert Einsatzkräfte der bayerischen Hilfsorganisationen in Bezug auf Terror-, Amok-, und weitere besondere Einsatzlagen. Dort verantwortet er die Infrastruktur & Technik der Phase II, was den Großbau eines weitläufigen Trainingsgeländes beinhaltet.
Chefarzt Zentrale Notaufnahme St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen
Seit 12 Jahren im Aufbau und Leitung von Notaufnahmen tätig
Prüfer an der Ärztekammer für Klinische Akut und Notfallmedizin
Pocus Nerd
Ethikberater im Gesundheitswesen insbesondere in der Notfallmedizin
Faktor Mensch Dozent, Trainer in den Bereichen CRM/TRM, Kommunikation, Simulation und alles rund um Leitstelle, Feuerwehr und Rettungsdienst 😉
PinCast Team, Verfechterin der interdisziplinären klinischen Notfallmedizin mit eigenem Facharzt für das Wohl unserer Patienten
Sono-Fan; Ethik-Beraterin.
Chefarzt der Zentralen Notaufnahme in der Asklepios Klinik Wandsbek, Hamburg. Ursprünglich Anästhesist, heute spezialisiert auf Klinische Akut- und Notfallmedizin. Zu den Schwerpunkten gehörten die Sepsis und das Gerinnungsmanagement. Vielseitig interessiert, insbesondere auch an guter Lehre und Führung in der (Notfall-)Medizin. Näheres auch auf der Webseite (Blog), gern auch auf Twitter folgen.
Alice Semmler ist seit 17 Jahren Hebamme und hat in verschiedenen klinischen Settings gearbeitet. Seit 4 Jahren schult sie im Rahmen von Notarztkursen angehende Notfallmediziner theoretisch und praktisch im Bereich ,,präklinische Geburtshilfe’’, doch auch für das nicht ärztliche Personal ist sie eine kompetente Ansprechpartnerin und hält Seminare auf Augenhöhe. Der Gesundheitsmanagement-Studentin sind Vernetzung und klare Kommunikation sehr wichtig, damit die Schwangere/Gebärende/Wöchnerin empathisch und evidenzbasiert betreut werden kann. Alice Semmler lebt und arbeitet im Kölner Raum.
Dr. Dejan Vlajnic ist ein gern gefragter Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Intensivmedizin, Neonatologie und Notfallmedizin. Derzeit ist Dejan Oberarzt in den GFO Kliniken Bonn. Vor 14 Jahren hat Dejan gemeinsam das Kindernotfallteam NRW e.V. gegründet – mit dem Ziel, die Ausbildung in Kindernotfällen zu verbessern. Seit 10 Jahren international anerkanntes und zertifiziertes Training Center (ITC) der American Heart Association, dort engagiert er sich als Direktor. Dejan hat bereits unzählige Fortbildungen und Kurse als Experte begleitet und ist bundesweit mit Themen rund um die Pädiatrie sehr gefragt.
Leitender Oberarzt UKSH
Als Kinderfachärztin, Intensivmedizinerin und Notärztin ist Katharina seit über 10 Jahren, im In- und Ausland, mit vollem Herzblut im Einsatz für die kleinsten Patienten und engagiert sich, neben ihrem full-time-job als Ärztin, PALS- und ACLS-Instruktorin, Simulationstrainerin und Dozentin an Landesrettungsdienstschulen für eine generelle Verbesserung der präklinischen Kindernotfallmedizin.
Auch in Sachen Kindergesundheit leistet sie Präventionsarbeit. Ihre Energie fließt dabei gerade vor allem in ihr Herzensprojekt, den KindernotfallABC-Onlinekurs, ihre ehrenamtliche Dozententätigkeit in Online Webinaren und hands-on-Kursen zum Thema Erste-Hilfe am Kind für Laien und in das Autorendasein kostenloser Elternleitfäden. Als Pflasterpass®-Expertin unterstützt sie die Sensibilisierung für Gefahren und die pädagogisch sowie fachlich professionelle Vermittlung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Je früher Laien an das Thema herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird von diesen eine Notfallsituation wahrgenommen und desto geringer ist später die Hemmschwelle, Hilfe zu leisten.
Wiebke Turner entdeckte während eines Freiwilligen Sozialen Jahres auf einer Rettungswache ihre Begeisterung für die (Notfall-)Medizin. Über die Qualifikationen RS, RA und NFS wirkte sie bald auch leidenschaftlich als Praxisanleiterin auf der Straße und in Berufsschulen.
Da jedoch auch der eigene Wissendurst weiter anhielt, steckt sie inzwischen Mitten im Medizinstudium, welches von einem Studium Generale begleitet wird.
Zwischenzeitlich wurde sie zudem Teil der Nerdfallmedizin-Crew unter Philipp Gotthardt und Martin Fandler und rief gemeinsam mit Navid Azad die Rubrik „NERDfälle“ ins Leben.
Fachlich kann sie sich bisher für nahezu alle Facetten der Notfall- und Intensivmedizin begeistern; in der Praxis schätzt sie neben aufmerksam gelebter Progression vor allem dynamische, situationsabhängige und patient:innen-orientierte Team-Performance.
35 Jahre ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. JUH, Freiwillige Feuerwehr und THW.
35 Jahre Polizeivollzugsdienst.
Dazu ein Kriminologiestudium und die Begeisterung für das Thema “Fehlerkultur”. Dies als Dozent bei FaktorMensch und als Thema der Masterarbeit.
Eine Kombination, die das Potential hat, eine Perspektive etwas zu erweitern.
Ursprünglich im Rettungsdienst und als Ausbilder tätig, ist Tom nach Abschluss der Arztschule nun in der Notaufnahme, Intensivstation oder der Präklinik anzutreffen. Zwischenzeitlich zog es ihn zu verschiedenen internationalen Stationen wie Sydney, dem R. Adams Cowley Shock Trauma Center Baltimore (USA) und London’s Air Ambulance. Wissenschaftlich etablierte er sich in der AG Polytrauma der Charité Berlin und beschäftigt sich vor allem mit dem traumatisch bedingten Herz-Kreislauf-Stillstand.
Dr. Jan Bräunig arbeitet als Facharzt für Anästhesiologie am Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg. Sein beruflicher Schwerpunkt ist die Notfallmedizin – präklinisch und klinisch. Zudem ist er einer der Leiter des Klinischen Simulationszentrums am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg.
Finn Döhring – Einsatzleiter im Lösch- und Hilfeleistungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Weiterhin Consulting und Dozent im Brandschutz (Führungskräftetraining, virtuelle Einsatzlagen etc.)
Die psychosoziale Notfallversorgung nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Nicht nur für hauptamtliche Kräfte ist das Erkennen von psychischen Ausnahmesituationen wichtig. Auch für die vielen ehrenamtlichen Kräfte ist ein Netz von Vertrauten zur „Ersten Hilfe“ in diesen Situationen sinnvoll. Zudem müssen die Hilfsorganisationen im Rahmen des Arbeitsschutzes dieser Absicherung nachkommen.
Klassischer Werdegang, Erste Hilfe in der Schule, RS, Anästhesie, jetzt ITS, Reanimationsforschung, ECMO/ eCPR und wieder back to school: Kids Save Lives!
Rettungsassistent und Assistenzarzt.
Seit 2012 als Dozent in der Rettungsdienstausbildung tätig. Instruktor für AMSL, EPALS und Kursdirektor ALS.
Gründer von Pyramidenprozess.de sowie dem Kurssystem PPC4.
1993 als Zivi beim BRK eingestiegen und irgendwie nie wieder rausgekommen. Zwischenzeitlich (Studium) Rettungssanitäter in Mittelhessen und dann irgendwann Notarzt in Magdeburg. Als wir 2008 die Nase voll hatten, sind wir “ausgewandert”, ich bevorzuge “umgezogen”, das klingt weniger dramatisch, und wohnen seitdem in Nordschweden, wo ich als Anästhesist und Notarzt an der Uniklinik von Umeå und auf unserem RTH und ITF, Intensivtransportflugzeug 😉 arbeite. Andere Interessen: Schnee
Fachärztin für Anästhesie am Klinikum Ingolstadt mit großer Begeisterung für die prä- und innerklinische Notfallmedizin. Teamplayer, liebt algorithmusbasiertes Arbeiten und closed-loop-Kommunikation, glaubt an Dinge wie den “klinischen Blick” und den gesunden Menschenverstand. Fasziniert von human factors und den Möglichkeiten, durch Simulation zu lernen. Engagiert sich bei ITLS Germany seit 2011 für eine bessere Traumaversorgung, auch weltweit als Mitglied des Editorial Board von ITLS International und im ITLS European Forum. Eher mittelmäßige Hausfrau, aber glückliche Mutter von drei wunderbaren Kindern.
Seit 1995 RettAss, 1998 erster Auslandseinsatz als Retter und seitdem immer wieder in verschiedenen afrikanischen Staaten aktiv. Nach vielen Jahren aktiver Rettung und in der Lehre heute Bezirksgeschäftsführer bei den Maltesern und verantwortlich für die NotSan-Schulen in Wetzlar, Frankenthal, Trier und Korntal-Münchingen.
Was wir leisten können
Als Verein aus ehrenamtlich Tätigen bieten wir Hilfe von Betroffenen für Betroffene und das schnell und unbürokratisch. Wir wissen aus eigener Erfahrung, welche Herausforderungen die Diagnose Krebs mit sich bringt. Insbesondere die Flut an Informationen über die Erkrankung, über mögliche Behandlungsformen und -orte, über die Genesung unterstützende Maßnahmen und viele weitere Themen wirken zu Beginn schier endlos. Hinzu kommen Gedanken, Ängste und Sorgen über Persönliches, über die Familie, über Heilungschancen, über Risiken und über die Zukunft.
Wir setzen genau hier an und möchten euch bei der ersten Orientierung helfen. Wir sehen uns als Anlaufstelle für Fragen aber auch für den persönlichen Austausch mit anderen Betroffenen.
Mit meinem Bruder habe ich nach dem Krebstod unseres Vaters, der Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Dortmund war, den Verein Heldenhilfe e. V. gegründet. Wir unterstützen damit krebserkrankte Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungswesens.