Prof. Marx war an der Technischen Hochschule Mittelhessen im Fachbereich Gesundheit mit dem Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement tätig. Ehrenamtlich nimmt er die Aufgaben des Diözesanarztes des Malteser-Hilfsdienstes in der Diözese Münster wahr. Als Notfallmediziner ist er zudem auf dem Intensivhubschrauber „Christoph Gießen“ und im bodengebundenen Rettungsdienst tätig.
Vor über 25 Jahren startete Dr. Thomas Plappert neben der Schule im Rettungsdienst und arbeitet seit Ende des Medizinstudiums in der Notfallmedizin. Lange Jahre war er Oberarzt in einer Zentralen Notaufnahme, Notarzt zu Wasser, zu Lande und in der Luft, Leitender Notarzt und Teil der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst. Er ist Autor zahlreicher Kapitel in wichtigen Fachbüchern, Veröffentlichungen und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen zur Notfallmedizin. Dr. Plappert hat das Netzwerk von notfallmedizinkurs.de mit gegründet und aufgebaut, ist verheiratet und stolzer Vater zweier Söhne. Arbeitsschwerpunkte: Notfallsonographie, Führung in kritischen Situationen, Patienten im Peri-Arrest, Team-, Organisations-und Führungskräfteentwicklung in der Notfallmedizin.
Steffen-Philipp Schröder M.A. ist – neben seiner praktischen Tätigkeit auf RTW & NEF im kommunalen Rettungsdienst – seit mittlerweile 10 Jahren als Dozent im Bereich der ärztlichen und nicht-ärztlichen Aus- & Fortbildung engagiert. Neben seinen Hochschulabschlüssen im Bereich Berufspädagogik sowie Arbeits- & Organisationpsychologie, unterstützt Steffen als Instruktor deutschlandweit internationale Kurssysteme wie ITLS und AHA. Zusätzlich hat Steffen sich als Autor, u. a. für E-Learningeinheiten einen Namen gemacht.
Benjamin Karaß ist Teil des Entwicklungshorizonte Teams und interessiert sich für Führungsfragen im Gesundheitswesen. Darüber hinaus ist er als Trainer für unterschiedliche Auftraggeber aktiv.
Dr. Rappenberg ist niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin in eigener Praxis, Notarzt und EUREM EMS Physisian.
Ehrenamtlich ist er Mitglied der Rettungshundestaffel-Nordelbe e.V. und ist dort verantwortlich für die Drohnengruppe.
Seine vielen Drohnenflugstunden sammelt er weiterhin in der jährlichen Kitzrettung.
Boris Tolg ist seit 2008 Professor für Informatik und Mathematik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Planung, Durchführung und Analyse von simulierten Massenanfällen von
Verletzten. Dazu hat er ein studentisches Team aufgebaut, mit dem er auf Anfrage MANV-Simulationen begleitet und regelmäßig
organisiert
Dennis Körbächer ist seit mehr als 10 Jahren in der präklinischen Aus- und Weiterbildung tätig. Er verfügt über 14 Jahre berufspraktische Erfahrung im Bereich Notfallmedizin und hat berufsbegleitend Gesundheitspädagogik studiert, war Fachbereichsleiter und stellv. Schulleiter. Seit Jahren ist er als Instruktor für diverse zertifizierte Kursformate tätig.
Patrik Lange lebt seit seiner Geburt in Berlin und ist nach dem Abitur über den Zivildienst im Rettungsdienst „hängen geblieben“. Er sammelte als Rettungsassistent und Notfallsanitäter Erfahrung im Rettungsdienst in Stadt und Land und schloss das Studium der Pädagogik im Gesundheitswesen erfolgreich ab. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Fachlehrer für Notfallsanitäter bei der Berliner Feuerwehr versieht er regelmäßig Einsatzdienst und ist für verschiedene Fortbildungsformate als Dozent und Instruktor tätig.
Vincent Bethke ist Notfallsanitäter, Praxisanleiter und seit 2010 an verschiedenen Rettungsdienstschulen als Dozent tätig. Als
Inhaber der Firma BEMECO und Senior Lead Paramedic – Supervisor der EUREM-Ausbildungsprogramme bildet er regelmäßig
sowohl national als auch international BLS- und ALS-Personal in verschiedenen Formaten aus. Obwohl er ein überzeugtes
Nordlicht ist, studiert er an der Ludwigs-Maximilians-Universität München Humanmedizin, wo er derzeit auch promoviert.
Groß geworden im Rettungsdienst, im Studium die Lehre als Interessengebiet entdeckt, tätig in div. Buchstabenkursen, Anästhesist und Notfallmediziner an einer Uniklinik, Telenotarzt, POCUS-Enthusiast, Taktische Medizin und immer bestrebt besser zu werden.
Faktor Mensch Dozent, Trainer in den Bereichen CRM/TRM, Kommunikation, Simulation und alles rund um Leitstelle, Feuerwehr und Rettungsdienst 😉
#NeuroNerd unseres Vertrauens, Notfallmedizinerin, ehemalige STEMOlogin und aktuell in Weiterbildung zur Intensivmedizinerin.
Spezielle Interessen: präklinische und innerklinische Schlaganfallversorgung, Delir und Neuroethik.
Aktiv in der FOAMed Szene mit Gastbeiträgen in Podcasts.
Ihre Mission: End Neurophobia.
Alice Semmler ist seit 20 Jahren Hebamme und derzeit leitende Hebamme der Universitätsklinik Bonn. Seit 4 Jahren schult sie im Rahmen von Notarztkursen angehende Notfallmediziner theoretisch und praktisch im Bereich ,,präklinische Geburtshilfe’’, doch auch für das nicht ärztliche Personal ist sie eine kompetente Ansprechpartnerin und hält Seminare auf Augenhöhe. Alice sind Vernetzung und klare Kommunikation sehr wichtig, damit die Schwangere/Gebärende/Wöchnerin empathisch und evidenzbasiert betreut werden kann.
35 Jahre ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. JUH, Freiwillige Feuerwehr und THW.
35 Jahre Polizeivollzugsdienst.
Dazu ein Kriminologiestudium und die Begeisterung für das Thema „Fehlerkultur“. Dies als Dozent bei FaktorMensch und als Thema der Masterarbeit.
Eine Kombination, die das Potential hat, eine Perspektive etwas zu erweitern.
Dr. Reifferscheid ist Abteilungsleiter Personal Notärzte sowie Leitender Arzt des Stationsverbunds Nordwest bei der DRF Stiftung Luftrettung gAG und Ärztlicher Leiter des Notarztdienstes der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) und der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschland (BAND).
Ursprünglich im Rettungsdienst und als Ausbilder tätig, ist Tom nach Abschluss der Arztschule nun in der Notaufnahme, Intensivstation oder der Präklinik anzutreffen. Zwischenzeitlich zog es ihn zu verschiedenen internationalen Stationen wie Sydney, dem R. Adams Cowley Shock Trauma Center Baltimore (USA) und London’s Air Ambulance. Wissenschaftlich etablierte er sich in der AG Polytrauma der Charité Berlin und beschäftigt sich vor allem mit dem traumatisch bedingten Herz-Kreislauf-Stillstand.
Seit über 12 Jahren in verschiedenen Regionen im Rettungsdienst tätig. Das Ganze sowohl hauptberuflich wie auch im Ehrenamt . Neben der praxisnahen Arbeit auf RTW und NEF, als Dozent für verschiedene Fort- und Weiterbildungsformate unterwegs.
In Berlin geboren und aufgewachsen, folgte nach der Ausbildung zum Rettungsassistenten die Prüfung zum Notfallsanitäter und
der Abschluss des Medizinstudiums in Oldenburg. Seit Beginn der rettungsdienstlichen Tätigkeit hat er sich der Weiter- und
Ausbildung in der Notfallmedizin gewidmet und dabei viele Notfallsanitäterklassen in den beruflichen Start begleiten können.
Heute kann Lion aus einem breiten Erfahrungsschatz aus mehreren Bundesländern, sowohl in der Stadt-, als auch in der
Landrettung, schöpfen. Er liebt es, auf dem neuesten Stand zu sein, algorithmenbasiert zu arbeiten und sich selbst stetig fort- und
weiterzubilden. Als FaktorMensch Dozent ist es ihm ein großes Anliegen, die Wichtigkeit von guter, wertschätzender
Kommunikation, Patientensicherheit und den Einfluss von human factors in die Welt der Klinik und Präklinik hinauszutragen.
Seit 2011 bin ich hauptberuflich im Rettungsdienst tätig (Stadt – und Landrettung), seit 2015 bin ich in der Lehre tätig und NotSan seit 2017.
2019 durfte ich dann meine erste Klasse im Rahmen der Notfallsanitäter-Ausbildung als Leitung übernehmen.
Aktuell befinde ich mich im Masterstudium Medizinpädagogik und unterstütze das Team als Dozentin bei FaktorMensch.
Darüber hinaus bin ich Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften (DGRe).
Seit 1998 im Rettungsdienst aktiv. Begeisterung für Rettungsdienst/Luftrettung und Human-Factors Themen.
Aktuell hauptberuflich tätig bei der DRF-Luftrettung gAG (Standort Nürnberg) und nebenberuflich bei den Johannitern Nürnberg.
Informationen folgen.
Aus dem Rettungsdienst. Für den Rettungsdienst. Mit nunmehr 16 Jahren Berufserfahrung als Rettungsdienstler, einer 12-jährigen Tätigkeit als Dozent und der Ausbildung zum Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht hat sich der Dozent spezialisiert auf Rechtsfragen des Rettungsdienstes – und ist dabei bundesweit tätig. Er berät und vertritt Kollegen und Leistungsträger in allen rettungsdienstlich relevanten Rechtsthemen und bietet Fortbildungsveranstaltungen in eben dieser Bandbreite an. Dabei verknüpft er eigene Einsatzerfahrungen mit der juristischen Perspektive und dient somit als spezialisierter Ansprechpartner in einer rechtlich immer komplexer werdenden beruflichen Umgebung.
Kritische Situationen meistern, egal ob der Patient noch im Mutterleib oder auf der Straße ist! Das ist, was mir als Frauenärztin und Notärztin den Anreiz gibt. Ich freue mich sehr euch einen Einblick in meine interdisziplinäre Gedanken zu geben.
Nach fast 10 Jahren Pädiatrie folge ich dem Ruf der Notfallmedizin und mache noch flott den Facharzt für Anästhesie, bevor es in
die ZNA geht. Schon seit frühen Medizinerbeinen treibe ich mich als Teilnehmer und Dozentin auf Kursen der Fachgesellschaften
rum (AHA, ERC, usw.).
War schon vor dem „Arztwerden“ mehrere Jahre im Rettungsdienst tätig, ist Ärztlicher Leiter einer größeren norddeutschen
Rettungsdienstschule und seit einigen Jahren als Notarzt regelmäßig aktiv. Hauptberuflich in der Kardiologie klinisch angestellt.
Mit Herz Praxisanleiter und Berufspädagoge. QM und Management, sowie Wissenschaft, runden das professionelle Spektrum ab.
Neben dem eigentlichen Rettungsdienst auch noch sehr aktiv in der Hochschullehre und bei der DGRe.
Thorsten Fischer verfügt über langjährige Erfahrung im bodengebundenen Rettungsdienst und der Luftrettung. Ebenso ist er als Dozent für verschiedene Aus- und Weiterbildungsanbieter tätig.
Als Koordinator für den Bereich der Aus- und Fortbildung eines kommunalen Rettungsdienstes, hat er seinen Tätigkeitsschwerpunkt in der Gestaltung von innerbetrieblichen Ausbildungsprozessen gefunden.
Seit 2001 Arbeit in eigener psychotherapeutischen Praxis (Schwerpunkt: Traumatherapie)
Seit 2001 tätig in PSNV-B und E
7/2021 bis 9/2023 Intervention bei Betroffenen und Einsatzkräften im Ahrtal
Seit 2001 Schulung von Einsatzkräften aus Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Zoll
2016 bis 2020 Fachliche Leiterin des Einsatznachsorgeteams des Landes Brandenburg
seit 2016 schulpsychologische Beratung in Krisensituationen
seit 2021 Mitglied der Ethikkommission der GPTG Berlin
Als Berater unterstütze ich das Management von Unternehmen, Behörden, Gesundheitseinrichtungen und Einsatz- wie
Hilfsorganisationen bei Aufbau, Einführung und Betrieb ihrer Notfallorganisation, dem Notfall- und Krisenmanagement bis hin zur
Katastrophenhilfe.
Als Dozent und Ausbilder bilde ich Einsatz- und Führungskräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und
Bevölkerungsschutz in den Bereichen Einsatztaktik, Einsatzleitung, Katastrophenmedizin, medizinischer CBRN-Schutz und
interdisziplinärer Zusammenarbeit aus.
Als Organisator und Durchführender plane und leite ich Kurse, Schulungen und Übungen für Einsatz- und Führungskräfte
taktischer Einheiten im Bevölkerungsschutz und von Führungsgremien im operativen strategischen betrieblichen Notfall- und
Krisenmanagement.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung, habe ich 2018 den Weg in den Rettungsdienst als NotSan gefunden und arbeite hin und wieder als Praxistrainerin und Dozentin an einer Schule.
Charlyn Fischer ist seit 2015 im Rettungsdienst in Schleswig-Holstein tätig und zur Zeit Studentin an der Medical School Hamburg. Sie ist auch als Praxisanleiterin tätig und bildet regelmäßig Rettungsdienstpersonal und Ärzte an diversen Schulen aus.
Arbeitet als Kinderarzt und Kinderkardiologie im beschaulichen Günzburg.
Großes Interesse an der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin
Trainer für Gewaltprävention und Kommunikation
Notfallsanitäter im Werksrettungsdienst
20 Jahre Berufserfahrung in der Notfallrettung auf allen Boden und Luftgebundenen Rettungsmittel , seit 10 Jahren Dozent in der
Notfallmedizin in der Aus- und Fortbildung
Mein Ziel ist es, die Erste Hilfe für Jedermann (be)greifbar zu machen auch unseren Kleinsten (ab 3 Jahren)
Dr. med. Gregor Naths, Jahrgang 1979, ist Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie und als Oberarzt am DRK-Krankenhaus
in Ratzeburg tätig. Ein Teil seiner pneumologischen Ausbildung erfolgte in der LungenClinic Großhansdorf. Er ist Autor zweier
notfallmedizinischer Bücher im S&K-Verlag. Viele Jahre als Notarzt im Rettungsdienst aktiv, arbeitet er ehrenamtlich in der GröNo-
Abwehr und dem Katastrophenschutz des DRK im Kreis Herzogtum Lauenburg, als dessen Kreisverbandsarzt er sich ebenfalls
engagiert. Zudem ist er EUREM-EMS-Physician und ärztlicher Leiter von BEMECO
Über eine klassischen Rettungsdienstkarriere vom Ehrenamt, über die Ausbildung zum Rettungsassistenten und die Vollprüfung
zum Notfallsanitäter, habe ich vor einigen Jahren den Weg in die berufliche Bildung gewählt. Seit dem arbeite ich als Praxisanleiter
im Rettungsdienst und Lehrkraft an einer Rettungsdienstschule in Schleswig-Holstein. Parallel erfolgten einige
Weiterqualifizierungen im medizinischen und pädagogischen Bereich. Ich freue mich nun auch die Teilnehmenden des
Rettungsdienstkongress unterstützen zu können
Prof. Dr. habil Thomas Prescher hat an der FH Münster die Professur Didaktik für Gesundheitsberufe
inne. Er promovierte 2009 an der TU Dresden und habilitierte 2018 an der TU Kaiserslautern. Er ist
Fachbereichsleiter für Pädagogik am Institut für notfallmedizinische Bildung (INOB.org) und hat
langjährige Erfahrung in der sicherheitspolitisch relevanten Gefahrenabwehr, Konfliktmanagement,
Krisenbewältigung und Ausbildung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verteidigung.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Berufsfelddidaktik, Lernkulturentwicklung, Kritische
Pädagogik, systemische Berufsbildungsforschung und Allgemeine Rettungswissenschaft
Jahrgang 1970 Anästhesist und Notfall- und Intensivmediziner. Seit 1991 im Rettungsdienst tätig, seit 2001 als Notarzt, seit 2004 in der Luftrettung und seit 2014 im Schwerpunkt mit medizinischen Versorgungskonzepten für die Offshore Wind Industrie beschäftigt.
Professor Pitz war knapp zehn Jahre als Richter an den Sozialgerichten Ulm und Mannheim tätig, bevor er einen Ruf an die Wiesbaden Business School annahm. Seit 2019 hat er die Professur für Sozialrecht, Gesundheitsrecht und Non-Profit Recht an der Hochschule Mannheim inne. Des Weiteren verantwortet er die Bereiche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht im Schwerpunktbereich Medizinrecht an der Universität Mannheim. Er war viele Jahre als Rettungsassistent und Organisatorischer Leiter Rettungsdienst tätig. Aktuell ist er noch Co-Geschäftsführer der Integrierten Leitstelle Mannheim gGmbH.
Ich bin seit vielen Jahren der Seefahrt und der maritimen Medizin „verfallen“ und habe 8 Jahre beim Hamburg Port Health Center –
dem Hafengesundheitsamt – in der Arbeitsgruppe Schifffahrtsmedizin gearbeitet, durfte dort die WHO bei der Erstellung der
Hygienevorgaben für international operierende Schiffe beraten und an der medizinischen Fortbildung nautischer Offiziere mitwirken.
Seit 2012 bin ich Geschäftsführer des Kieler Schiffsarztlehrgangs, mit dem wir seitdem über 50 Lehrgänge für medizinisches
Fachpersonal organisiert haben, die auch Freude an der maritimen Medizin haben. Unsere Teilnehmenden kommen aus allen
Fachrichtungen und mit den unterschiedlichsten Kenntnisständen. Das macht mir besonders viel Freude, da es für eine sehr
entspannte Lernumgebung sorgt. „Nebenbei“ fahre ich regelmäßig als Public Health Officer bei einer großen Kreuzfahrtreederei und
bin dort für den Infektionsschutz an Bord zuständig. Die Arbeit an Bord ist spannend, weil sie von Internationalität, Teamgeist und
gegenseitigem Respekt geprägt ist. Aber Vorsicht: Wer sich mit dem Seefahrt-Virus einmal infiziert hat, wird es so schnell nicht
mehr los.
Durch meine Tätigkeit im Katastrophenschutz habe ich meine Leidenschaft für den Medizinbereich entdeckt. Nach meiner
Ausbildung als GKP war ich der Notaufnahme und während und nach meiner Fachweiterbildung im Bereich der Intensivpflege tätig.
Daran schloss sich mein Studium der Pflegepädagogik an. Aktuell bin ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
klinische Pflegewissenschaft der Charité Universitätsmedizin Berlin tätig. Meinem Hobby bin ich aber treu geblieben und fahre
nach wie vor nebenberuflich Notfallrettung und bin als Führungskraft im Einsatzdienst/Katastrophenschutz eingesetzt
Überwiegend aus Zufall über ein FSJ im Rettungsdienst gelandet und inzwischen einer der „hängengebliebenen“. Nach dem FSJ
folgte die Ausbildung zum Rettungsassistenten, die Tätigkeit als Praxisanleiter an der Wache und Dozent an
Rettungsdienstschulen und dann die 6-jährige Weiterbildung zum NEF-Beifahrer.
Inzwischen mache ich hauptberuflich eine Mischung aus Narkose, Kaffee trinken und Dozententätigkeiten.
Über 20 Jahre Rettungsdienst vom Zivi zum Notarzt.
Pro: CRM, flache Hierachie & flache Witze
Contra: Stifneck, „Haben wir immer so gemacht“, Sexismus
Ärztliche Leitung des Kieler Schiffsarztlehrganges. Leidenschaftliche Präventivmedizinerin, Unternehmerin und Weltreisende. 15
Jahre Maritime Medizin, Seuchenschutz, Handwerkerin, Seglerin, Yogini, Oldtimereignerin. Ich lache gern und schlafe immer aus
Holger Harbs ist Leitender Arzt der Region Nord bei der DRF Stiftung Luftrettung gAG und Facharzt für Anästhesie an der Klinik für
Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Im GRC ist er als
Nationaler Kursdirektor GIC Mitglied des Kurskomitees.