Notfallmedizin ist meine Leidenschaft. Als Anästhesist geht es mir aber nicht primär um Technik oder medizinische Skills, sondern
ich finde die Zusammenarbeit mit allen Gruppen so wichtig, wie Sanis, Ärztinnen, Psychologen, Verwaltern oder Polizisten. Mein
Freund und Kollege fasst das zusammen in den Begriff „Faktor Mensch“. Das trifft es am Besten.
Vor über 25 Jahren startete Dr. Thomas Plappert neben der Schule im Rettungsdienst und arbeitet seit Ende des Medizinstudiums in der Notfallmedizin. Lange Jahre war er Oberarzt in einer Zentralen Notaufnahme, Notarzt zu Wasser, zu Lande und in der Luft, Leitender Notarzt und Teil der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst. Er ist Autor zahlreicher Kapitel in wichtigen Fachbüchern, Veröffentlichungen und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen zur Notfallmedizin. Dr. Plappert hat das Netzwerk von notfallmedizinkurs.de mit gegründet und aufgebaut, ist verheiratet und stolzer Vater zweier Söhne. Arbeitsschwerpunkte: Notfallsonographie, Führung in kritischen Situationen, Patienten im Peri-Arrest, Team-, Organisations-und Führungskräfteentwicklung in der Notfallmedizin.
Boris Tolg ist seit 2008 Professor für Informatik und Mathematik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Planung, Durchführung und Analyse von simulierten Massenanfällen von
Verletzten. Dazu hat er ein studentisches Team aufgebaut, mit dem er auf Anfrage MANV-Simulationen begleitet und regelmäßig
organisiert
Groß geworden im Rettungsdienst, im Studium die Lehre als Interessengebiet entdeckt, tätig in div. Buchstabenkursen, Anästhesist und Notfallmediziner an einer Uniklinik, Telenotarzt, POCUS-Enthusiast, Taktische Medizin und immer bestrebt besser zu werden.
Alice Semmler ist seit 20 Jahren Hebamme und derzeit leitende Hebamme der Universitätsklinik Bonn. Seit 4 Jahren schult sie im Rahmen von Notarztkursen angehende Notfallmediziner theoretisch und praktisch im Bereich ,,präklinische Geburtshilfe’’, doch auch für das nicht ärztliche Personal ist sie eine kompetente Ansprechpartnerin und hält Seminare auf Augenhöhe. Alice sind Vernetzung und klare Kommunikation sehr wichtig, damit die Schwangere/Gebärende/Wöchnerin empathisch und evidenzbasiert betreut werden kann.
Dr. Reifferscheid ist Abteilungsleiter Personal Notärzte sowie Leitender Arzt des Stationsverbunds Nordwest bei der DRF Stiftung Luftrettung gAG und Ärztlicher Leiter des Notarztdienstes der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) und der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschland (BAND).
Seit über 12 Jahren in verschiedenen Regionen im Rettungsdienst tätig. Das Ganze sowohl hauptberuflich wie auch im Ehrenamt . Neben der praxisnahen Arbeit auf RTW und NEF, als Dozent für verschiedene Fort- und Weiterbildungsformate unterwegs.
Ich bin Notfallsanitäterin und Praxisanleiterin.
Zudem darf ich mich M.A. Medizinpädagogik nennen und arbeite als stellvertretende Schulleitung am Notfallpädagogischen Institut in Essen (NRW).
Ehrenamtlich engagiere ich mich als 2. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften e.V.
Auch auf dem RTW bin ich noch zu finden. Aktuell arbeite ich in Wuppertal und Essen in NRW.
Seit 1998 im Rettungsdienst aktiv. Begeisterung für Rettungsdienst/Luftrettung und Human-Factors Themen.
Aktuell hauptberuflich tätig bei der DRF-Luftrettung gAG (Standort Nürnberg) und nebenberuflich bei den Johannitern Nürnberg.
Ich bin schon seit ca. 20 Jahren in der Notfallrettung aktiv, vom Rettungssanitäter über den Lehrrettungsassistenten, langjährige
Tätigkeit für Rettungsdienstschulen und Zertifikatskurse und nun schon seit mehreren Jahren als Notarzt an verschiedenen
Standorten in Schleswig-Holstein. Im Hauptberuf bin ich Kardiologie und Oberarzt in einem weit nördlich gelegenen Krankenhaus
der deutschen Nordseeküste.
Mit Herz Praxisanleiter und Berufspädagoge. QM und Management, sowie Wissenschaft, runden das professionelle Spektrum ab.
Neben dem eigentlichen Rettungsdienst auch noch sehr aktiv in der Hochschullehre und bei der DGRe.
Stefan Martini ist Leiter des Instituts für Schutz und Rettung der Feuerwehr Köln und ein anerkannter Experte in den Bereichen Bevölkerungsschutz und Medizinproduktesicherheit. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Rettungsdienst und in der Arbeitssicherheit hat er sich als Spezialist für Krisenmanagement und Resilienz etabliert. In seiner Rolle an der Feuerwehr Köln leitet er innovative Projekte zur Krisenvorsorge und fördert die Resilienz im Teamtraining für Einsatzkräfte.
Neben seiner praktischen Tätigkeit war Stefan Martini viele Jahre am Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz an der Bergischen Universität Wuppertal tätig, wo er Studierende in den Bereichen Risikokommunikation und Katastrophenmanagement ausbildete. Seine Lehr- und Forschungserfahrung bereichert seine Arbeit in der Praxis und unterstützt seine Rolle als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Anwendung.
Als aktiver Feuerwehrmann und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin engagiert sich Stefan Martini auch ehrenamtlich im Bereich des Bevölkerungsschutzes. Sein breites Fachwissen und starkes Netzwerk machen ihn zu einer wertvollen Ressource im nationalen und internationalen Kontext der Katastrophenvorsorge und -bewältigung.
Thorsten Fischer verfügt über langjährige Erfahrung im bodengebundenen Rettungsdienst und der Luftrettung. Ebenso ist er als Dozent für verschiedene Aus- und Weiterbildungsanbieter tätig.
Als Koordinator für den Bereich der Aus- und Fortbildung eines kommunalen Rettungsdienstes, hat er seinen Tätigkeitsschwerpunkt in der Gestaltung von innerbetrieblichen Ausbildungsprozessen gefunden.