Klicke auf einen Vortrag, um direkt in den virtuellen Vortragsraum zu gelangen und am Thema teilzunehmen.
Nach dem Kongresstag kannst du auf dieser Seite die Vortragsaufzeichnungen der einzelnen Vorträge aufrufen.
Der internistische Tag
Epistaxis, Epiglottitis, Tumorblutung, oder Probleme mit der Trachealkanüle machen euch Angst? Nach dem Vortrag wisst ihr wie ihr diese Probleme anbehandelt und die gefährlichen Klippen umschifft.
Schwindel - das kleine gemeine Symptom. Wenn ihr die gefährlichen Ursachen nicht übersehen wollt und warum Schwindel nicht immer ein ,Vesti‘ ist - dann seid ihr hier genau richtig!
Zwei Themen dominieren den Arbeitsalltag eines Kardiologen: Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz. Letztere kann ich in verschiedensten Ausprägungen zeigen und der Zustand des Herzinsuffizienzpatienten kann sich rasch ändern. In der Notfallmedizin kommen alle diese Formen vor, dass es heißt: erkenne deinen kranken Patienten, kenne seine Medikation und erkenne die akute Verschlechterung um schnell zu handeln. Dieser Vortrag soll kurzen Überblick geben und Impulse setzen, um sich mit dem Thema Herzinsuffizienz aktuell auseinanderzusetzen.
Endometriose betrifft jede 10. Frau, kann zu verschiedenen rettungsdienstlich relevanten Symptomen führen und dennoch ist diese Erkrankung im Rettungsdienst noch immer zu unbekannt.
In dieser Session beschäftigen wir uns mit hohem Blutdruck - einem recht häufigen Vorkommnis im Rettungsdienst mit sehr heterogener Präsentation/Ursache/Dringlichkeit. Um hypertensive Notfälle von asymptomatischer Hypertonie unterscheiden, sowie die richtige Behandlung festlegen zu können, werfen wir einen Blick auf (Patho-)Physiologie und die Leitlinie(n).
Herzrhythmusstörungen erscheinen vielen als rotes Tuch der Notfallmedizin, viele, auch Notärzte, haben Respekt vor ggf. notwendiger Therapie, darum erhält der Patient diese ggf. nicht in jedem Fall. In diesem Vortrag sollen allgemeine Grundlagen besprochen werden, die sicherlich den meisten bekannt sind, das Ziel ist aber Sicherheit in Erkennung und Therapiewahl. Es wird spannend.